450 Schülerinnen und Schüler übten sich in Drachenbooten in Geschicklichkeit und Teamgeist
In der VBS Floridsdorf sind Zusammenarbeit und gegenseitiges Unterstützen wichtige Werte – jetzt in der Schule, später in der Wirtschaft
Einen sportlichen Schulabschluss gab es gestern, Donnerstag, für rund 450 Schülerinnen und Schüler und 45 Lehrerinnen und Lehrer der VBS Floridsdorf. In der Pirat Bucht der Neuen Donau standen Drachenbootrennen am Programm. In den 22 Schülerinnen- und Schülerbooten sowie dem einen Lehrerinnen- und Lehrerboot übten sich jeweils 24 Frau und Mann Besatzung in Geschicklichkeit und Teamgeist. Selbstverständlich war dabei auch für die Sicherheit gesorgt. Das Tragen von Rettungswesten war in den Drachenbooten Vorschrift, Boote der Wasserrettung begleiteten die Wettkämpfe, in jedem Boot hatte ein professioneller Bootsführer die Aufsicht.
Zwischen den einzelnen Rennen wurde am Areal der Pirat Bucht Volleyball und Badminton gespielt. Auch hier stand, so wie beim Paddeln im Boot, der Gemeinschaftsgedanke im Vordergrund.
„In unserer Schule sind Zusammenarbeit und gegenseitiges Unterstützen wichtige Werte, die wir jeden Tag leben. Beim gemeinsamen Fahren in Drachenboot können meine Schülerinnen und Schüler einmal in einer anderen Umgebung erleben, wie wichtig es ist, gemeinsam Dinge voranzubringen. So ging es heute darum, als Team den richtigen synchronen Paddelschlag zu setzen - und noch einmal gemeinsam Spaß zu haben, ehe es dann nach der Zeugnisverteilung in die Ferien geht“, freut sich die Direktorin der VBS Floridsdorf, Mag. Astrid Holzer, über den gelungen vorletzten Schultag an der Neuen Donau.
VBS-Schulen bereiten Jugendliche auf das Leben in der Wirtschaft vor – da gehört auch das Feiern nach getaner Arbeit zum Schulabschluss dazu
Für den Vorstand des Schulbetreibers, dem Fonds der Wiener Kaufmannschaft, Präsident Helmut Schramm, soll die Schule eine Vorbereitung aufs Leben danach sein: „Wir wollen unsere Schülerinnen und Schüler im Unterricht auf ein Leben in der Wirtschaft vorbereiten, mit Teamgedanken, Leistung und Zielerreichungen. Zu Schule gehört aber andererseits auch gemeinsame Freizeit und das Feiern nach getaner Arbeit, also wann, wenn nicht jetzt, im zu Ende gehenden Schuljahr!“
Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte:
Fonds der Wiener Kaufmannschaft
Mag. Sabine Balmasovich
Leitung Kommunikation & Marketing
Tel.: +43 (1) 501 13-7104
balmasovich@kaufmannschaft.com
www.kaufmannschaft.com