Berufsbildende Schulen beeindruckten beim Präsidentengipfel in Slavkov-Austerlitz
Am 5. März 2025 fand auf Schloss Slavkov (Austerlitz) das hochrangige Präsidententreffen des Slavkov-Austerlitz-Formats statt. Die Staatsoberhäupter Alexander Van der Bellen (Österreich), Petr Pavel (Tschechien) und Peter Pellegrini (Slowakei) diskutierten über zentrale politische und wirtschaftliche Themen sowie über grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Ein besonderes Highlight dieses Gipfels war das Schüler- und Studententreffen, bei dem herausragende Bildungsprojekte aus allen drei Ländern präsentiert wurden.
Österreich wurde dabei durch drei Schulen aus dem berufsbildenden Sektor repräsentiert: die HAK Bruck an der Leitha, die HTL Karlstein und die Wirtschafts.Akademie.Waldviertel (HAK Zwettl). Dass gerade berufsbildende Schulen diese Ehre zuteilwurde, verdeutlicht die zentrale Rolle, die praxisorientierte Ausbildung in der österreichischen Schullandschaft einnimmt.
Innovative Projekte aus Österreich
Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, ihre innovativen Projekte vor internationalem Publikum zu präsentieren:
HAK Bruck an der Leitha: Das Team stellte das Businessplan-Projekt „Curiosity Crates“ vor – eine Initiative zur frühzeitigen Förderung von MINT-Interessen bei Volksschulkindern. Das Konzept, Forscherboxen für den Sachkundeunterricht bereitzustellen, wurde begeistert aufgenommen.
HTL Karlstein: Die Schüler präsentierten ihr Projekt „Digitaler Zwilling in VR-Umgebung“, das moderne Technologien nutzt, um reale Objekte als digitale Modelle in einer virtuellen Realität erlebbar zu machen. Die innovative Idee fand großen Anklang.
Wirtschafts.Akademie.Waldviertel (HAK Zwettl): Marlies Führer und Roland Gundacker stellten das moderne Lernkonzept der Wirtschafts.Akademie.Waldviertel vor, das digitales Lernen und praxisnahe Ausbildung verbindet. Dabei beeindruckten sie mit ihrer Fachkompetenz und ausgezeichneten Englischkenntnissen.
Eine große Ehre für die Berufsbildung
Die Teilnahme am Präsidentengipfel war für die österreichischen Schulen nicht nur eine einmalige Gelegenheit zur Vernetzung, sondern auch eine besondere Auszeichnung. Dass die berufsbildenden Schulen Österreichs auf dieser internationalen Bühne vertreten waren, zeigt den hohen Stellenwert praxisnaher Ausbildung in der modernen Bildungslandschaft.
„Niederösterreich war stark vertreten – und hinterließ einen bleibenden Eindruck!“, resümierte Alfred Grünstäudl, Leiter der Bildungsregion Waldviertel. Die österreichische Delegation zeigte eindrucksvoll, dass Innovation keine Grenzen kennt – und dass die Zukunft der Bildung im Zusammenspiel von Theorie, Praxis und internationaler Zusammenarbeit liegt.
Österreich-Delegation:
Namen zu Fotos:
Marlies Fuhrer & Roland Gundacker – Wirtschafts.Akademie.Waldviertel - Begleitet von Dir. Martina Dorfinger (HAK Zwettl)
Sabine Kloiber & Bernhard Frei – Digital Twin – begleitet von Prof. Mario Gerstorfer (HTL Karlstein)
Jan Hager & Leon Rozboril – Explorer Boxes for Primary Schools – begleitet von Dir. Birgit Raab-Pfisterer (HAK Bruck an der Leitha)