Digitales Feuerwehrprojekt als bestes Maturaprojekt Österreichs ausgezeichnet – HAK Spittal feiert nationalen Erfolg
Ein außergewöhnlicher Erfolg für die HAK Spittal: Beim österreichweiten Maturaprojekt-Wettbewerb der FH Kärnten am 25. April 2025 setzten sich Dominik Santner und Samuel Schorratz mit ihrem Projekt „Feuerwehr Seeboden: Digital neu gestaltet“ gegen mehr als 150 Einreichungen durch – und holten den 1. Platz in der Kategorie Wirtschaft und Management!
Die Schüler des Schulzweigs Digital Business HAK – der einzigen Ausbildung dieser Art in ganz Kärnten – entwickelten für die Freiwillige Feuerwehr Seeboden ein umfassendes Digitalisierungskonzept: von modernisierten Einsatzberichten über professionelle Bildbearbeitung bis hin zu einem emotional starken Werbevideo und einer komplett neugestalteten Website. Ein Paradebeispiel für die Verbindung von Praxisnähe, technischer Kompetenz und kreativem Gestaltungswillen.
Besonders bemerkenswert: Dominik Santner ist selbst aktives Mitglied der Feuerwehr Seeboden und brachte wertvolle Einblicke in Abläufe und Anforderungen mit. In enger Abstimmung mit dem Ausschuss der FF Seeboden entwickelten die beiden Schüler eine digitale Lösung, die echten Mehrwert im Einsatzalltag bietet.
Direktor Reinhold Strobl zeigt sich begeistert: „Dieser Erfolg zeigt, welche Kraft in unseren Jugendlichen steckt – und wie gut die Spezialisierung Digital Business HAK auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Als einziger Standort Kärntens mit diesem Schwerpunkt sind wir stolz, junge Talente wie Dominik und Samuel auf ihrem Weg begleiten zu dürfen. Sie stehen exemplarisch für eine neue Generation von Wirtschaftsexpert*innen, die digitale Kompetenz, Innovationsgeist und unternehmerisches Denken bereits in der Ausbildung verbinden.“
Die FH Kärnten versammelte bei diesem Wettbewerb Maturant*innen aus sieben Bundesländern. In sechs Kategorien bewertete eine Fachjury Projekte hinsichtlich Innovationsgrad, Umsetzbarkeit und gesellschaftlicher Relevanz. Der Sieg der HAK Spittal unterstreicht das hohe Ausbildungsniveau und die Zukunftsorientierung der Schule – und ist ein eindrucksvolles Signal für die Stärke und Relevanz des berufsbildenden Schulwesens in Kärnten und ganz Österreich.
Bericht: Hilde Kleinfercher
Fotos: HAK Spittal/Drau