Erfolgreiche Nachwuchsbanker: HAK Bad Ischl erreicht Spitzenplatz beim internationalen SCHULBANKER-Finale in Berlin
Mit einem großartigen 4. Platz kehrte das Team „Sparfüchse Salzkammergut“ der Handelsakademie Bad Ischl vom Finale des internationalen Bankenplanspiels SCHULBANKER 2024/25 aus Berlin zurück. In einem hochkarätig besetzten Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundesverbands deutscher Banken konnten sich die Schüler Marco Freund, Amelie Prinz, Florian Praschl, Berat Arslan und Simon Höll (3BK) gegen 667 andere Teams aus Deutschland, Österreich und Italien behaupten.
Seit dem offiziellen Startschuss am 11. November 2024 hatten insgesamt 2.772 Schülerinnen und Schüler ihre eigenen virtuellen Banken gegründet, geführt und strategisch weiterentwickelt. In Teams übernahmen sie Verantwortung für alle zentralen Bereiche eines Kreditinstituts: Sie analysierten Bilanzen, legten Zinssätze fest, vergaben Kredite, entwickelten Aktienpakete und trafen weitreichende Entscheidungen in den Bereichen Risikomanagement und Marktanalyse.
Beim spannenden Finalwochenende vom 3. bis 5. Mai 2025 in Berlin trafen die 20 besten Teams aufeinander. In fünf Entscheidungsrunden mussten sie sich nicht nur gegen wirtschaftliche Herausforderungen behaupten, sondern auch unter Beweis stellen, wie gut sie als Vorstandsteam zusammenarbeiten können. Der Austausch mit Gleichaltrigen aus drei Ländern, der Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge und die internationale Atmosphäre machten das Finale zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Die Preisverleihung fand in den Räumlichkeiten des Bundesverbands deutscher Banken statt. Dort gratulierten unter anderem Hauptgeschäftsführer Heiner Herkenhoff, Bereichsleiterin Sarah Schmidtke sowie der Generalsekretär des Österreichischen Bankenverbands, Gerald Resch, den erfolgreichen Teilnehmer:innen. Während die ersten drei Plätze an Teams aus Deutschland gingen, sicherten sich die „Sparfüchse Salzkammergut“ als bestes österreichisches Team den hervorragenden vierten Platz.
Ein besonderer Dank gilt den betreuenden Lehrkräften Prof. Otto Ahammer und Prof. Manuela Kefer, die das Team in Berlin begleitet und intensiv auf den Wettbewerb vorbereitet haben. „Der Erfolg unseres Teams beim SCHULBANKER-Finale in Berlin ist ein starkes Zeichen dafür, wie engagiert, klug und teamorientiert unsere Schülerinnen und Schüler arbeiten. Sie haben sich intensiv mit komplexen wirtschaftlichen Zusammenhängen auseinandergesetzt und dabei echte Führungsqualitäten gezeigt. Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Begeisterung sie ihre fiktive Bank geführt und sich mit Teams aus anderen Ländern gemessen haben. Solche Erlebnisse gehen weit über klassischen Unterricht hinaus – sie stärken Selbstvertrauen, Problemlösungskompetenz und wirtschaftliches Denken. Ich bin sehr stolz auf unsere Sparfüchse und freue mich, sie auf diesem Weg begleiten zu dürfen,“ so Otto Ahammer. Die Direktorin der Handelsakademie und Praxisschule Bad Ischl ist sehr stolz auf die Leistungen ihrer „Finanzgurus“ und das Engagement ihrer Lehrkräfte: „Praxisnahe Finanzbildung wird in unserer Schule ganz groß geschrieben. Egal, welchen Berufsweg man später einschlagen wird – das Wissen um wirtschaftliche Zusammenhänge ist im Leben immer hilfreich.“
„Finanzbildung ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben“, betonte Heiner Herkenhoff. Auch Gerald Resch zeigte sich begeistert: „Finanzbildung auf höchstem Niveau – ein Leuchtturmprojekt, das künftigen Generationen ein wertvolles Rüstzeug für die Teilnahme am Wirtschaftsleben mitgibt.“
Neben der HAK Bad Ischl waren vier weitere österreichische Finalteams vertreten, drei davon erreichten Top-10-Platzierungen – ein großartiger Erfolg für Österreichs Berufsbildende Höhere Schulen.
Das TEAM der HAK Bad Ischl ist stolz auf ihre „Sparfüchse“ – ihr Erfolg zeigt, wie praxisnah und zukunftsorientiert Wirtschaftsausbildung an der Schule gelebt wird.