Erfolgreiche Veranstaltung: „Alles was Recht ist“ – Schule trifft juristische Praxis
Am Freitag, den 14. März 2025, fand an der JusHAK Vienna Business School Schönborngasse die Veranstaltung „Alles was Recht ist“ unter dem Motto „Schule trifft juristische Praxis“ statt. Dieser besondere Tag bot unseren Schüler:innen praxisnahe Einblicke in die Welt des Rechts und ermöglichte ihnen den direkten Austausch mit führenden Expert:innen aus verschiedenen juristischen Berufsfeldern.
Ein hochkarätiges Expertenpanel
Zu den namhaften Vortragenden zählten unter anderem:
Dr. Wolfgang Peschorn, Präsident der Finanzprokuratur
Dr. Maria Wittmann-Tiwald, Präsidentin des Handelsgerichts Wien
Univ.-Prof. Dr. Susanne Reindl-Krauskopf, Leiterin des Instituts für Strafrecht und Kriminologie an der Universität Wien
Mag. Christina Salzborn, Vizepräsidentin des Landesgerichts für Strafsachen Wien
Mag. Nina Bussek, Erste Staatsanwältin, Staatsanwaltschaft Wien
Mag. Silvia Wagner, Dienstellenleiterin, Finanzamt Österreich
Mag. Veronika Seitweger, Partnerin bei TPA Holding Steuerberatung GmbH
Darüber hinaus waren renommierte Wirtschaftskanzleien vertreten, darunter DORDA, Wolf Theiss, KWR Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte, Schönherr Rechtsanwälte, GSV Rechtsanwälte sowie die Notariatskanzlei NHP Notare, die unsere Schüler:innen mit praxisnahen Fallanalysen und juristischen Einblicken unterstützten. Besonders hervorzuheben ist DORDA, unser Gründungskooperationspartner, der die Entwicklung unseres praxisorientierten Rechtsunterrichts von Anfang an maßgeblich unterstützt hat. Zudem übernimmt Schönherr Rechtsanwälte nun eine zentrale Rolle als Kooperationspartner der JusHAK. Ebenso wie Wolf Theiss und KWR Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte, die unsere JusHAK-Moot Court-Teams betreuen. Auch unser Kooperationspartner MANZ war durch Expert:innen für juristische Fachliteratur und digitale Rechtsdatenbanken präsent.
Ehrung der JusHAK-Moot Court-Teilnehmer:innen
Ein besonderer Moment der Veranstaltung war die Ehrung unserer JusHAK-Moot Court-Teilnehmer:innen, die mit großem Engagement und juristischem Können herausragende Leistungen erbracht haben. Beim diesjährigen Wettbewerb am Landesgericht Linz (28. Februar 2025) sicherte sich das Team der 4JKA mit den Teilnehmer:innen Aylin Karadayi, Ena Steinmetz, Moritz Beran und Stanislaus Rosenegger den Sieg. Ebenso überzeugte das Team der 4JKB mit den Teilnehmer:innen Annemarie Jadron, Cornelia Jagisch, Dorothea Grüner und Lena Keltanoski durch ihre exzellente juristische Argumentation und ihr souveränes Auftreten.
Besonders hervorzuheben ist das professionelle Coaching durch Wolf Theiss und KWR Karasek Wietrzyk Rechtsanwälte, das maßgeblich zur exzellenten Leistung der Schüler:innen beitrug und ihr Verständnis für prozessuales Vorgehen und rechtliche Argumentation stärkte. Ein entscheidender Erfolgsfaktor war zudem der durch unseren Kooperationspartner MANZ gewährte Vollzugriff auf die digitale Rechtsdatenbank (RDB). Dies ermöglichte den Schüler:innen eine fundierte Recherche und stärkte ihre Argumentationsgrundlagen erheblich. Auch Expert:innen von MANZ waren vor Ort und vermittelte wertvolles Wissen über juristische Fachliteratur und digitale Rechtsdatenbanken.
Interaktives Lernen in Kleingruppen
Das Event war in zwei Runden gegliedert, an denen die Schüler:innen des 2. und 3. Jahrgangs teilnahmen. In kleinen Gruppen hatten sie die Möglichkeit, verschiedene Rechtsgebiete zu erkunden – von Straf- und Wirtschaftsrecht über Arbeitsrecht bis hin zur Steuerberatung. Die Expert:innen gaben praxisnahe Einblicke in ihren Berufsalltag, erläuterten aktuelle Herausforderungen und beantworteten die zahlreichen Fragen der Schüler:innen.
Mehrwert für die Schüler:innen
Diese Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, sich mit führenden Vertreter:innen der österreichischen Rechtslandschaft auszutauschen und mögliche Karrierewege kennenzulernen. Besonders spannend war die Diskussion über praxisrelevante Fälle, die den Schüler:innen halfen, juristische Denkweisen zu verstehen und ihre analytischen Fähigkeiten zu schärfen. Zudem wurden die rhetorischen Kompetenzen der Schüler:innen gefördert, indem sie aktiv Fragen stellten und Argumente formulierten.