HAK-Schüler setzen Impulse für regionale Wirtschaft und Nachhaltigkeit
Engagement, Kreativität und Praxisnähe – das zeichnet die Schülerinnen und Schüler der Handelsakademie aus. Zwei Projektgruppen der Digital Business HAK und der Classic Business HAK arbeiten im Rahmen ihrer Maturaprojekte an der Optimierung und Weiterentwicklung der Plattform „Regional im Tal“. Diese Initiative der Klima- und Energiemodellregion (KEM) Lieser-Maltatal soll die Sichtbarkeit regionaler Betriebe erhöhen und den Zugang zu lokalen Produkten und Dienstleistungen vereinfachen.
Das Projekt verbindet technisches Know-how mit innovativen Lösungen für eine nachhaltige Zukunft. Während die angehenden Maturant:innen der Digital Business HAK den Schwerpunkt auf die Benutzerfreundlichkeit und die Entwicklung smarter Funktionen wie einer interaktiven Karte und einer intelligenten Produktsuche legen, analysieren die beiden Schüler der Classic Business HAK den Bekanntheitsgrad der Plattform und entwickeln Strategien, um ihre Nutzung sowohl für Betriebe als auch für Konsumenten zu steigern.
KEM-Manager Hermann Florian, Vertreter des Projektauftraggebers Regionalverband Nockregion, zeigt sich begeistert: „Die Zusammenarbeit mit den Schülerinnen und Schülern ist eine große Bereicherung. Sie bringen frische Ideen und eine Professionalität ein, die sowohl der Plattform als auch der Region einen enormen Mehrwert bieten.“
Das Ziel des Projekts ist klar: „Alles da bei uns im Tal – deshalb bewusst regional!“. Mit ihrer Arbeit setzen die Schülerinnen und Schüler ein starkes Zeichen für die Wertschätzung regionaler Produkte und Dienstleistungen. Sie schaffen nicht nur Mehrwert für die Menschen im Lieser-Maltatal, sondern fördern auch eine nachhaltige Lebensweise und den bewussten Umgang mit lokalen Ressourcen.
Die HAK beweist damit einmal mehr, dass praxisorientierte Bildung zukunftsweisend ist – eine Win-Win-Situation für die Schülerinnen und Schüler und die Region.
Bericht: Hilde Kleinfercher
Fotos: HAK Spittal/Drau