Internationale Erfahrungen dank Erasmus+: HAK Spittal kooperiert mit österreichischem Gymnasium in Prag
Spittal/Prag – Gelebte europäische Zusammenarbeit, spannende Einblicke in politische Themen und jede Menge praktische Erfahrung: Zwei Klassen der Classic Business HAK Spittal nutzten im Frühjahr die Gelegenheit, im Rahmen eines Erasmus+-Projekts mit dem österreichischen Gymnasium in Prag zu kooperieren. Dabei entstanden nicht nur internationale Freundschaften, sondern auch konkrete Arbeitsergebnisse zu gesellschaftlich relevanten Themen.
Unter der Begleitung der Lehrkräfte Markus Seppele und Franz Unterkreuter sowie in enger Kooperation mit Jürgen Schachner vom österreichischen Gymnasium in Prag standen mehrere intensive Projekttage auf dem Programm. In gemischten Teams erarbeiteten die Jugendlichen Inhalte zu „Politik und EU“, „Freiheit und Grenzen“, „Gemeinschaft“, sowie „Zukunftspläne und Freundschaft“. Ergänzt wurde das Programm durch Präsentationen und Diskussionen im länderübergreifenden Vergleich.
„Es war beeindruckend, wie offen wir uns über große Themen austauschen konnten – trotz unterschiedlicher Herkunft und Sprache“, erzählt Felix Ruß aus der 2CK. „Und noch schöner war, dass wir ganz nebenbei echte Freundschaften geknüpft haben.“
Der wirtschaftliche Bezug kam ebenfalls nicht zu kurz: Die Organisation einzelner Programmpunkte, das Umrechnen von Fremdwährungen oder das Verständnis für ein Jugendkonto in Euro und Kronen verlangten praktisches Denken und zeigten, wie Wirtschaftskompetenz auch außerhalb des Klassenzimmers gefragt ist.
Kulturelle Highlights wie der Besuch der Festung Vyšehrad, ein Stadtspaziergang zur Burg, zum Rathaus und durch das kubistische Prag rundeten die Woche ab. Geschichte und Architektur wurden so Teil eines ganzheitlichen Lernprozesses.
Direktor Mag. Reinhold Strobl zeigt sich begeistert: „Erasmus+ macht für unsere Schülerinnen und Schüler Europa begreifbar – nicht nur in der Theorie, sondern im direkten Austausch mit anderen. Das sind Lernerfahrungen, die bleiben.“
Finanziert wurde die Projektwoche zur Gänze durch das EU-Programm Erasmus+, das Schulen ermöglicht, europäische Bildungskooperationen zu leben und zu vertiefen.
Text: Hilde Kleinfercher
Fotos: HAK Spittal