Merkur Awards 2025: Vienna Business School zeichnet Projekte aus den Bereichen Wirtschaft, soziale Verantwortung und Innovation aus
An der VBS erhalten Schülerinnen und Schüler neben erstklassiger kaufmännischer Ausbildung Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung
Zum 28. Mal wurden am 22. Mai Projekte und Persönlichkeiten aus den Handelsakademien und Handelsschulen der Vienna Business School in sieben Kategorien geehrt.
Die Gala fand heuer mit 300 geladenen Gästen in der Grand Hall des Erste Campus in Wien statt. „Mit dem Merkur Award stellen wir aktive und ehemalige Schülerinnen und Schüler unserer sechs Schulstandorte und deren Lehrerinnen und Lehrer einen Abend lang besonders in den Mittelpunkt. Wir zeigen mit dem Merkur Award, wie wichtig es uns in den Schulen ist, den Schülerinnen und Schülern neben der erstklassigen kaufmännischen Ausbildung auch ein Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung mitzugeben.“ Mit diesen Worten beschrieb Präsident KommR Helmut Schramm, Vorstand des Fonds der Wiener Kaufmannschaft, dem Schulbetreiber der VBS, die Intention des Merkur Awards und der jährlichen, feierlichen Ehrung. Die dabei verliehene Bronzeskulptur, der Merkur Award, wurde vom Bildhauer und Hrdlicka-Schüler Thomas Kosma entworfen.
Bildungsminister Christoph Wiederkehr bezeichnete in seiner per Video zugespielten Grußbotschaft Innovationskraft für das Bildungssystem als essenziell. Und diese Innovationskraft, so der Bundesminister, sieht er an den Schulstandorten der VBS. Der Minister verwies dabei auf die beeindruckenden Projekte, die an den Schulen im vergangenen Jahr entwickelt worden sind und nun ausgezeichnet wurden.
Sieben Projekte und Persönlichkeiten wurden mit dem Merkur Award in den Bereichen Wirtschaft, Innovation und Soziales ausgezeichnet
Die begehrte Merkur-Statue wurde in den folgenden sieben Kategorien von den Laudatorinnen und Laudatoren an die glücklichen Preisträgerinnen und Preisträger übergeben.
Best Economic & Innovative Project
Der Merkur in der Kategorie Best Economic and Innovative Project ging an zwei Schülerinnen und einen Schüler der VBS Augarten für ihr Projekt „Safe Finance“: Fatma Elhamrouni, Sarah-Lee Kuyenov und Gabriel Abramov. Die innovative App „Safe Finance“ soll der wachsenden Verschuldung junger Menschen entgegenwirken, indem sie Finanzbildung spielerisch vermittelt.
Best Ethical & Social Project
Den Merkur in der Kategorie Best Ethical and Social Project erhielten die Schülerinnen und Schüler der VBS Hamerlingplatz für das Projekt „Granny goes Smartphone“. Die Schülerinnen und Schüler der ersten Social Business Klasse der VBS Hamerlingplatz haben es sich mit ihrem Projekt zur Aufgabe gemacht, Seniorinnen und Senioren bei der Bedienung ihrer Smartphones unterstützend und erklärend zur Seite zu stehen. In zwei eigens produzierten Erklärvideos werden die verschiedensten Funktionen von Smartphones anschaulich dargestellt und erklärt. Darüber hinaus besteht für Seniorinnen und Senioren auch die Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler an ausgewählten Terminen an leicht zugänglichen Orten persönlich zu treffen.
Teacher of the Year
Der Merkur in der Kategorie Teacher of the Year ging an Mag. Bernhard Irschik von der VBS Schönborngasse. Ehemalige und aktive Schülerinnen und Schüler, Eltern und Kolleginnen und Kollegen sind begeistert von den fachlichen, pädagogischen und menschlichen Qualitäten des Lehrers.
Student of the Year HAS
Den Merkur der Kategorie „Student of the Year Handelsschule“ erhielt Arietta Stiblo aus der VBS Floridsdorf. Die Jugendliche hat seit ihrem Pflichtpraktikum bei einer Bootsvermietung und den darauffolgenden Jobs in den Ferien das Betreiberehepaar mit ihren Qualitäten derart beeindruckt, dass die sich vorstellen können, den Betrieb eines Tages an Arietta zu übergeben.
Student of the Year HAK
Der Merkur in der Kategorie „Student of the Year Handelsakademie“ wurde an Christoph Jethan von der VBS Akademiestraße verliehen. Christoph Jethan ist für seine Konsequenz, Zielstrebigkeit und sein kollegiales Verhalten bekannt. Er konnte bisher jedes Jahr mit ausgezeichnetem Erfolg abschließen und war sowohl Klassen- als auch teils Jahrgangsbester. 2024 schloss er mit einem Notendurchschnitt von 1,0 ab. Bei so viel Zielstrebigkeit und Konsequenz im Unterricht wundert es nicht, dass Christoph Jethan auch schon in der wirtschaftlichen Praxis einen Erfolg vorweisen kann: Er hat ein Patent zur Unterstützung des Textileinzelhandels – ohne Beiziehung eines Patentanwaltes – angemeldet.
Graduate of the Year
Den Merkur in der Kategorie Graduate of the Year erhielt Rima Suppan. Vor acht Jahren hat Rima Suppan an der VBS Mödling mit einem Notendurchschnitt von 1 maturiert, anschließend an der Wirtschaftsuniversität in Wien studiert und dann ging es nach London ans Imperial College. Im Jahr 2021 wagte Rima Suppan dann auch dort den Sprung ins kalte Wasser der Unternehmensgründung. Das Startup „Peachies“ war geboren. „Peachies“ erzeugt und vertreibt völlig neuartige Babywindeln. Bei den Windeln lieferte Rima Suppan die Innovation einer super absorbierenden Windel, die, und das war die Gründungsidee, auch das Thema Nachhaltigkeit perfekt umsetzt: Mit 100 % erneuerbarer Energie, frei von schädlichen Chemikalien, Farb- und Duftstoffen, wird aus hochwertigen Materialien eine Windel erzeugt, die dann auch noch zu 100 % abbaubar ist.
Publikum Award
Zum Ende der Veranstaltung vergaben die 300 Gäste den Award in der Kategorie Publikum durch Live-Voting. Gewonnen hat Julian Janda aus der Handelsschule der VBS Akademiestraße. Der Jugendliche ist neurodivers: das beeinflusst Wahrnehmung, Kommunikation, Lernen und soziale Interaktionen und bringt besondere Stärken mit sich, wie kreative Problemlösung oder detailorientiertes Denken. Janda meistert die Schule auf seine einzigartige Weise. Er überzeugte das Publikum mit seinem Fleiß und Ehrgeiz.
Unter folgendem Link befinden sich weitere Fotos der Veranstaltung (Fotocredit: @Vienna Business School/Ann-Kathrin Wuttke): https://www.vbs.ac.at/events/vienna-business-school-merkur-award-2025/
Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte:
Fonds der Wiener Kaufmannschaft
Mag. Sabine Balmasovich
Leitung Kommunikation & Marketing
Tel.: +43 (1) 501 13-7104
balmasovich@kaufmannschaft.com
www.kaufmannschaft.com