Wirtschaft trifft CyberHAK – wie Schule hilft Wiener Unternehmen zu beschützen
Schülerinnen und Schüler von Wiens erster CyberHAK waren gefragte Gesprächspartner beim Businesstreffen zu KI und IT-Sicherheit
"Wirtschaft trifft Schule 2025" – Vertreterinnen und Vertreter von 50 Betrieben aus mehreren Wiener Bezirken kamen vergangenen Donnerstagabend zum Netzwerken in die Vienna Business School Floridsdorf. Eingeladen zu dem Treffen hatte die Schule und WKOimBezirk der Wirtschaftskammer Wien (WKW). Der WKW ist es seit Jahren ein wichtiges Anliegen, Schülerinnen und Schüler mit Betrieben zusammen zu bringen, diesmal erfolgte das in der VBS Floridsdorf.
Bei diesem Businesstreffen ging es auf Seiten der Schule um Kontakte zu den Unternehmen und um die Suche nach Auftraggeberinnen und Auftraggebern für Diplomarbeiten und Praktikumsplätze. Die Unternehmerinnen und Unternehmer wiederum hatten Interesse potenzielle zukünftige Mitarbeitende und deren Qualifikationen, vor allem in Hinblick auf Cyber-Security und IT-Sicherheit, wofür die Schule eine eigene Ausbildung anbietet, kennenzulernen.
Die Vertreterinnen und Vertreter der Betriebe waren aber auch darüber hinaus interessiert, welche besonderen Fähigkeiten und Kenntnisse die Schülerinnen und Schüler sonst erwerben. Eine davon ist zum Beispiel der Umgang mit der BMD Business Software, mit der, wie Schuldirektorin Astrid Holzer hervorhob, bereits mehr als 30.000 Unternehmen aller Größenordnungen in Österreich und unseren Nachbarländern arbeiten. Die Schülerinnen und Schüler erlernen die Grundlagen der BMD Business Software in einem eigenen Unterrichtsfach und im Rahmen einer Übungsfirma und können so die Software in der Finanzbuchhaltung und in der Warenwirtschaft nutzen.
Kenntnisse zu Cyber-Security und SAP zeichnen Absolventinnen und Absolventen der VBS Floridsdorf aus
Eben besonders gefragt waren bei den Unternehmerinnen und Unternehmern Informationen über die noch jungen Unterrichtsinhalte an der Schule wie Künstliche Intelligenz (KI) und Cyber-Security. Die VBS Floridsdorf bietet dazu eigene Schwerpunkte im Lehrplan ihrer CyberHAK an.
In der Ausbildungsform CyberHAK erhalten die Schülerinnen und Schüler eine Grundausbildung in den Bereichen Cyber-Security/IT-Sicherheit und Sicherheitsmanagement. Die Ausbildung umfasst auch Wissen über die Risiken des Internets, aber auch wie KI gewinnbringend im Berufsalltag eingesetzt werden kann.
Ebenso erwirbt jede Schülerin und jeder Schüler in der HAK SAP-Kenntnisse. Durch dieses Wissen über SAP und das Abbilden von Prozessen in den Modulen Materialwirtschaft, Vertrieb, Rechnungswesen und Personalwirtschaft waren die künftigen Absolventinnen und Absolventen an dem Informationsabend gefragte Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner für die Gäste aus den eingeladenen Betrieben.
Für die Unternehmerinnen und Unternehmer bot sich an dem Abend Gelegenheit herauszufinden, ob ihre Betriebe die Ideen junger Talente nutzen können, wie z.B. Maßnahmen zur Optimierung der Homepage, Gestaltung von Werbefotos, Analyse des Produktsortiments usw. In der letzten HAK-Klasse wenden die Schülerinnen und Schüler ihre fundierten theoretischen Kenntnisse aus der kaufmännischen Ausbildung praktisch in fünf Schwerpunkten durch Projektarbeiten für Unternehmen im Rahmen der Diplomarbeit an. Diese Schwerpunkte sind:
Entrepreneurship und Management,
Management, Controlling und Accounting,
Informations- und Kommunikationstechnologie und E-Business,
Finanz- und Risikomanagement,
Kommunikationsmanagement und Marketing.
Informationsabend "Wirtschaft trifft Schule 2025" bringt Win-Win-Situation für beide Seiten
Erfreut über das Zusammentreffen von Schule und Unternehmerinnen und Unternehmern zeigte sich Helmut Schramm, Präsident des Fonds der Wiener Kaufmannschaft, der der private Betreiber der VBS Floridsdorf ist. „Nicht nur die Schule profitierten von diesem Austausch. Auch die Unternehmen sehen darin eine wertvolle Gelegenheit, qualifizierte und motivierte Nachwuchskräfte frühzeitig kennen zu lernen. Mit solchen Initiativen zeigt die VBS Floridsdorf, wie wichtig die Verbindung zwischen Bildung und Wirtschaft ist. Für viele Schülerinnen und Schüler könnte dieser Tag der erste Schritt in eine erfolgreiche berufliche Zukunft gewesen sein“, fasst Schramm die Intention des Abends zusammen.
Mehr Informationen finden Sie unter www.vbs.ac.at und www.kaufmannschaft.com.
Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte:
Fonds der Wiener Kaufmannschaft
Mag. Sabine Balmasovich
Leitung Kommunikation & Marketing
Tel.: +43 (1) 501 13-7104
balmasovich@kaufmannschaft.com
www.kaufmannschaft.com