Einführung in die Wirtschaftsethik
Grundlagenwissen und Transferbeispiele für den ökonomischen Unterricht – eine fachdidaktische Entwicklungsarbeit für den Unterrichtseinsatz in der Handelsakademie
Universität: Wirtschaftsuniversität Wien
verfasst von:
Mag. Blanka Dvorak-Benko, MSc (WU),
Mag. (FH) Andreas Legerer, MBA, MSc (WU)
betreut von: o. Univ. Prof. Dr. Josef Aff
Im HAK-Lehrplan 2014 spielt das Thema „Wirtschaft und Gesellschaft“ eine prominente Rolle. Als erste Abschlussarbeit wird daher eine Master-Thesis zum Thema "Wirtschaftsethik" veröffentlicht. Sie beleuchtet theoretische Aspekte dieses Forschungsfeldes und unternimmt den Versuch, dieses wichtige Thema fachdidaktisch umzusetzen.
Abstract zur Masterarbeit:
Nach zahlreichen Finanzskandalen, Firmenpleiten und der Finanzkrise stellt sich immer wieder die Frage, ob in unserer heutigen Wirtschaft die Ethik im ausreichenden Maße berücksichtigt wird. Und auch aus den täglichen Medienberichten kann man schließen, dass das Thema Wirtschaftsethik so präsent ist wie nie zuvor.
Trotz der Aktualität des Themas fehlt in der ökonomischen Ausbildung an berufsbildenden Schulen nach wie vor eine integrierte Einbettung des Themas Wirtschaftsethik, sowie entsprechende didaktisch aufbereitete Unterlagen, die für den Unterrichtseinsatz in der Sekundarstufe II geeignet wären. Aus diesem Grund beinhaltet unsere Masterthesis im ersten Teil theoretisches Grundlagenwissen zum Thema Wirtschaftsethik und im zweiten Teil didaktische Unterlagen für den direkten Einsatz im ökonomischen Unterricht. Unser Anliegen ist es nicht, die Ethik als Wissen um seiner selbst willen zu vermitteln, sondern bei SchülerInnen an berufsbildenden kaufmännischen Schulen Bewusstsein für wirtschaftsethische Fragestellungen zu schaffen. In diesem Zusammenhang konzentrieren wir uns in dem didaktischen Teil unserer Masterthesis auf den Einsatz von komplexen Unterrichtsmethoden (z.B. Einsatz von Fallbeispielen, ökonomische Experimente, Dilemmata-Analyse uw.), von denen wir glauben, dass sie für die Vermittlung von und Auseinandersetzung mit wirtschaftsethischen Themen besonders gut geeignet sind.
Mit unserer Masterthesis haben wir eine leicht verständliche und komplexitätsreduzierende Einführung in wirtschaftsethische Fragen und Probleme gegeben. Wir haben bewusst auf weitgehende und abstrakte Theoriediskurse verzichtet, daher erhebt unsere Masterthesis keinen Anspruch auf eine enzyklopädische Abhandlung des Themas Wirtschaftsethik, sondern bescheidet sich mit einem allgemeinen, einführenden Überblick, der durch didaktisch aufbereitete Beispiele, Diskussionen, Gruppenarbeiten und weiterführende Fragen abgerundet ist.
Wir verstehen unsere Masterthesis als ein unverbindliches Angebot von Ideen, welches primär an WirtschaftspädagogInnen gerichtet ist, Wirtschaftsethik im ökonomischen Unterricht zu thematisieren, mit dem Ziel, SchülerInnen anzuregen, ethisch argumentieren zu lernen, selbständig Handlungsalternativen zu erarbeiten und eigene Urteilskompetenz zu schärfen.
Nach wie vor besteht die Schwierigkeit darin, dass der Unterschied zwischen ethischem und unethischem Verhalten nicht objektiv definiert werden kann. Allerdings kann SchülerInnen anhand von unterschiedlichen Beispielen, Medienbeiträgen und Experimenten gezeigt werden, dass nicht alles was legal auch ethisch legitim ist. So können Dinge, die auf den ersten Blick ökonomisch richtig und notwendig erscheinen, nicht zwingend ethisch erlaubt sein. Insofern möchten wir mit unserer Masterarbeit eine Möglichkeit schaffen, SchülerInnen Denkanregungen und Entscheidungshilfen für das wertorientierte Verhalten im ökonomischen Handeln an die Hand geben.
Anhänge
- wirtschafts-unternehmensethik.pptx 1.26 MB
- steuermoral-und-steuerethik.pptx 690.73 KB
- ethik-im-alltag-und-in-der-wirtschaft.pptx 521.41 KB
- masterarbeit-theorieteil-dvorak-benko-legerer.pdf 1.31 MB
- masterarbeit-unterrichtskonzept-1-dvorak-benko-legerer.pdf 2.96 MB
- masterarbeit-unterrichtskonzept-2-dvorak-benko-legerer.pdf 5.57 MB
- masterarbeit-unterrichtskonzept-3-dvorak-benko-legerer.pdf 649.54 KB
- simulation-des-ablaufs-fur-lehrpersonen.pptx 137.98 KB