Schülerinnen und Schüler

Diplomarbeit

Die abschließenden Prüfungen der berufsbildenden höheren Schulen tragen den Anforderungen nach Erhöhung der Studierfähigkeit, Standardisierung und Kompetenzorientierung sowie der Wahrung von standortbezogenen Spezifizierungen und schulautonomen Profilbildungen Rechnung und soll zu mehr Objektivität und Transparenz führen.

Neben den Klausurprüfungen und den mündlichen Prüfungen stellt die Diplomarbeit einen wesentlichen Bereich der abschließenden Prüfungen dar.

Alle Schülerinnen und Schüler eines V. Jahrganges erstellen als Bestandteil der Reife- und Diplomprüfung eine Diplomarbeit im Team (mit klarer Schwerpunktsetzung pro Teammitglied).

Die Diplomarbeit („diploma thesis“) ist eine schriftlich von einem Schülerteam (bis fünf Teammitglieder) anzufertigende Arbeit, die einen definierten Umfang hat. Sie wird im letzten Jahrgang außerhalb der Unterrichtszeit angefertigt und außerhalb der Unterrichtszeit betreut.

Die Erstellung der Diplomarbeit sowie deren Präsentation und Diskussion zeigen, dass Schülerinnen und Schüler eines V. Jahrganges einer kaufmännischen höheren Schule in der Lage sind, größere projektorientierte Arbeiten mit entsprechender theoretischer Fundierung über einen längeren Zeitraum zu bewältigen und die Ergebnisse in geeigneter Form zu kommunizieren.

Dieses Ziel kann u. a. an Hand folgender Kriterien gemessen werden:

  • Prozess der Erstellung
  • Problemlösungsfähigkeit
  • (Vor)wissenschaftliches Arbeiten
  • Präsentationsfähigkeit
  • Fähigkeit die Lösung bzw. den Lösungsansatz zu diskutieren.

Die Diplomarbeit ist grundsätzlich als Teamarbeit konzipiert, wobei für jedes Teammitglied eine klare fachliche Schwerpunktsetzung erkennbar sein muss. Die Note im Reife- und Diplomprüfungszeugnis ist eine Einzelbewertung, daher muss der individuelle Anteil an der Arbeit klar ersichtlich und beurteilbar sein.

Dies zeigt sich auch im Titel der Diplomarbeit. Das Team hat einen gemeinsamen Titel der Diplomarbeit zu führen, aber jedes Mitglied muss einen individuellen Untertitel (z. B. … unter besonderer Schwerpunktsetzung auf …) in ihrer/seiner Arbeit anführen, um die individuelle Schwerpunktsetzung erkennen zu lassen. In der Präsentation und Diskussion wird dann der Fokus auf die jeweils individuelle Schwerpunktsetzung gelegt.

Die Diplomarbeit ist prozessorientiert aufzubauen, das bedeutet auch, dass die Projektmanagementtools als Planungs- und Steuerinstrument einzusetzen sind, eine reine ex-post- Betrachtung soll vermieden werden.

Die Textsorte ist ein Sachtext, d.h. ein sachlogisch aufgebauter Text, der eine eigenständige Recherche und die Dokumentation der Rechercheergebnisse unter Anwendung der Zitierregeln und Quellenangaben nachweist. Eine Zusammenarbeit mit externen Auftraggebern (Unternehmen, Gebietskörperschaften, sonstigen Praxisbereichen u. ä.) wird empfohlen.

Die Diplomarbeit ist praxisorientiert, fördert vernetztes Denken und befähigt die Absolventinnen und Absolventen, komplexe Situationen richtig einzuschätzen und gezielt zu handeln.

Folglich steht die Reife- und Diplomprüfung für ein Abschlussniveau, das dem eines „Short Cycle Tertiary Education Programme“ entspricht. Dies wird auch durch die Verordnung in der euro­pä­ischen Richtlinie 2005/36/EG in der Fassung der Richtlinie 2013/55/EU über die An­er­ken­nung von Berufsqualifikationen und durch den Vergleich im Europäischen Qualifi­kationsrahmen (EQR) bestätigt.

DA-Plattform: www.diplomarbeiten-bbs.at/

Ingrid Weger | Mo, 20. April 2020

Verknüpfte Downloads

Teaser - © Alexandra Reidinger

Teaser - © Alexandra Reidinger


Mit den kostenlosen Webinaren zur Young-Science-Themenplattform für VWA und Diplomarbeit unterstützt der OeAD Lehrkräfte bei den Vorbereitungsstunden für schulische Abschlussarbeiten. Die Jugendlichen erhalten in den 30- bis 45-minütigen Onlineworkshops hilfreiche Inputs für die Themensuche in der Young-Science-Themenplattform. Darüber hinaus werden weitere Informationen und Unterstützungsangebote zur schulischen Abschlussarbeit präsentiert. Die Webinare eignen sich auch für die Vorbereitung in der unverbindlichen Übung „Wissenschaftliches Arbeiten“. Lehrkräfte können unter youngscience@oead.at für einen Termin ihrer Wahl eine unverbindliche Anfrage stellen.

Weitere Info



Achtung: Bitte speichern Sie die Datei lokal ab (rechte Maustaste > Ziel speichern unter ...).
Achten Sie darauf, dass die Dateierweiterung ".docm" erhalten bleibt.


Die Datenbank zum elektronischen Genehmigungsverfahren von Diplomarbeiten (Dipl-DB) steht ab 19. August 2019 nicht zur Verfügung. Ab diesem Zeitpunkt werden die Umstellungsarbeiten zur Genehmigung auf Ebene der Direktoren/Direktorinnen durchgeführt. Die Datenbank wird pünktlich zu Schulbeginn mit 02. September 2019 wieder zur Verfügung stehen.

Der Vollständigkeit halber wird auf § 40 Abs. 3 SchUG hingewiesen, wonach bei der Wiederholung von Prüfungsgebieten der Hauptprüfung (innerhalb von drei Jahren), die zum Zeitpunkt des erstmaligen Antretens gültige Prüfungsvorschrift anzuwenden ist. In diesen Fällen kann die Genehmigung der Themenstellung durch die Schulaufsicht nicht mehr durch die Datenbank sondern muss auf Papier erfolgen.

Dieser Eintrag verfügt über keine Downloads.