Wettbewerbe
digBiz Award 2025
Die JOHAK durfte den österreichweiten digBiz-Award am 23. April 2025 im Kongresshaus St. Johann im Pongau - JOcongress veranstalten. Bei diesem Event wurden die besten, innovativsten und kreativsten Diplomarbeiten des Schuljahres 2024/25 aus allen Handelsakademien mit dem IT-Schwerpunkt „Digital Business - digBiz“ ausgezeichnet. Eine hochkarätige Fachjury bewertete die Diplomarbeiten in den Kategorien beste Programmierung, bestes Design und beste Geschäftsidee. Aber nicht nur die Fachjury durfte Preise vergeben, auch die Besucher*innen des Awards konnten für die besten Projekte abstimmen und somit einen Publikumssieger küren.
Eingereichte Projekte und Preisträger
Insgesamt wurden 17 Projekte zur Teilnahme beim Award eingereicht. Die Gewinner der einzelnen Kategorien lauten wie folgt:
Beste Geschäftsidee
🥇 RoadBuddy - BHAK Waidhofen
🥈 Auftragsabwicklung DKW - BHAK Neumarkt
🥉 LillY - BHAK Feldkirch
HAK Feldkirch Top-5 beim ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation
Große Freude an der hak has fk: Wir wurden als eine von fünf Finalist*innen in der Kategorie Berufsbildung für den ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation nominiert! Eine hochkarätige Jury hat unsere innovativen Ansätze ausgewählt und wird unsere Schule am 8. April besuchen, um sie persönlich kennenzulernen.
futureCampus stellt Weichen für die Zukunft
Mit der futureHAK setzen wir ein Schulentwicklungskonzept um, das Module zu Nachhaltigkeit, Zukunftskompetenzen und gesellschaftlicher Verantwortung mit agilen Lernformen wie Design Thinking und dem klassen- und jahrgangsübergreifenden „Fri-Day“-Modell kombiniert. So werden unsere Schüler*innen zu aktiven Gestalter*innen ihrer Zukunft.
HAK-Schachteam kürt sich zum Kärntner Schulmeister
Großer Erfolg für die HAK Spittal: Eine Mannschaft setzte sich bei der Kärntner Schulschach-Landesmeisterschaft im Europagymnasium Klagenfurt durch und sicherte sich den Landestitel. Mit taktischem Geschick, präziser Spielweise und beeindruckender Nervenstärke ließ das Team die Konkurrenz hinter sich und qualifizierte sich somit für die Bundesmeisterschaften.
Das Siegerteam der HAK, bestehend aus Roman Baurecht, Benjamin Eder, Johann Lassnig-Walder, David Malesevic und Christopher Steiner, bewies, dass Schach weit mehr als nur ein Spiel ist – es ist eine Kombination aus Strategie, Konzentration und Teamgeist.
SCHULBANKER-Finale 2025!
Die 20 besten Teams der diesjährigen SCHULBANKER Vorrunde stehen fest: sie kommen aus Deutschland, Österreich und Italien. Seit November 2024 haben sie im Chefsessel ihrer virtuellen Planspielbank Platz genommen und ihr eigenes Kreditinstitut auf insgesamt 20 Marktplätzen durch sechs virtuelle Geschäftsjahre geführt. Dabei galt es bei sich stetig ändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Managemententscheidungen zu treffen – wie im echten Banking! Die 82 Finalteilnehmenden haben eine hervorragende Leistung erbracht, ihre eigene Planspielbank erfolgreich gesteuert und die Dynamik des Marktgeschehens verstanden.
Mit dabei im SCHULBANKER-Finale sind heuer insgesamt fünf Teams aus Österreich:
die Flow Bank der BHAK Fürstenfeld,
die Imperialbank aus der BHAK1 International Klagenfurt,
die KlaroBank der Vienna Business School Augarten,
die Sparfüchse Salzkammergut aus der HAK Bad Ischl und
die TK-Wissens Bank der eco telfs.
Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern zu diesem beachtlichen Erfolg! Sie spielen gemeinsam mit 14 Teams aus Deutschland und einem Team aus Italien am 3. und 4. Mai 2025 live in Berlin um die ersten drei Gesamtplätze. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Finalrunde dürfen sich auf Geldpreise für ihre Schulen und das Team freuen.
Das Finale findet in den Räumlichkeiten des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) statt, der das Banken-Planspiel heuer bereits zum 27. Mal veranstaltet. Die Teams erwarten am Finalwochenende fünf weiter Geschäftsjahre und neue Herausforderungen – Interbanktrading inkludiert. Daneben kommen aber Spiel und Spaß im Rahmen von Teambuilding-Bewerben nicht zu kurz. Denn die Internationalität des SCHULBANKER-Wettbewerbes ist lang gelebte Tradition im BdB.
Mehr Infos zum SCHULBANKER finden sie >>hier
European Money Quiz 2025: Knifflige Herausforderungen rund um das Thema Geld und Finanzen beim EMQ-Österreichfinale
Die Klasse 1A der BHAK Eisenerz stellt ihr Finanzwissen unter Beweis, holt sich den österreichischen Gesamtsieg beim EMQ und vertritt Österreich im Mai 2025 beim EMQ-Europafinale in Brüssel.
Bereits zum achten Mal in Folge veranstaltet der österreichische Bankenverband und seine rund 30 europäischen Schwesterverbände das European Money Quiz (EMQ), ein Finanzquiz für Schülerinnen und Schüler in Europa zur Stärkung der Finanzbildung junger Menschen. Die Quiz-Champs des Österreichfinales werden im Mai 2025 am Europafinale des EMQ in Brüssel gegen die Landesbesten aus rund 30 europäischen Nationen antreten.
HAK Laa in Russisch erneut auf Podest
Phillip Obermayer, Schüler der 3. Klasse, erreicht beim landesweiten Russischwettbewerb, welcher am 13. März in St. Pölten stattgefunden hat, den phänomenalen zweiten Platz - ein toller Erfolg für den Drittklässler, der sich beim Wettkampf sogar gegen Fünftklässler*innen aus anderen Schulen durchgesetzt hat. Wie in den Jahren zuvor erzielt die HAK Laa auch heuer wieder einen Podestplatz, der symbolisch für das hohe Niveau des Sprachunterrichts steht. Direktor Christian Rindhauser und Russischlehrerin Tina Wimmer sind sehr stolz auf die Leistungen der sprachbegabten Schüler*innen, darunter auf die tollen Resultate von Schulsprecher Sebastian Schiller und von Julia Schmid, der Silbermedaillengewinnerin des Vorjahres.
2 Mal Gold für HAS Tulln Evelina Bondarchuk und Yaroslav Bychkov brillierten in Deutsch als Zweitsprache
Beim diesjährigen Fremdsprachenwettbewerb der Bildungsdirektion am 13. März 2025 erzielten die Schüler*innen der Handelsschule (HAS) Tulln einen beeindruckenden Erfolg. In der Kategorie A2 sicherte sich Yaroslav Bychkov (2AS) den ersten Platz, während Evelina Bondarchuk (3AS) in der Kategorie B2 souverän gewann.
Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Leistung ist die Herkunft der beiden Sieger*innen: Evelina Bondarchuk und Yaroslav Bychkov stammen aus der Ukraine und besuchen seit September 2022 die Handelsschule Tulln. Ihre herausragenden Deutschkenntnisse und ihr Engagement wurden nun mit Gold belohnt.
bebruck goes EM!
Das Team „Curiosity Crates“ der 5AK klassik.hak erreichte beim Businessplanwettbewerb den 1. Platz im Bundesfinale in der Kategorie „We grow together“ und qualifizierte sich damit für den Youth Start European Entrepreneurship Award 2025 in Albanien! – be.successful
Die Schüler Jan Hager und Leon Rozboril entwickelten im Schuljahr 2023/24 im 4. Jahrgang eine kreative Forscherbox für Kinder, in der verschiedene Experimente enthalten sind.
In ihrer Vision erhalten alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse der Volksschule im Sachunterricht diese Box gemeinsam mit ihrem Schulbuch. Diese ist dazu entworfen, das Interesse an MINT-Bildung und MINT-Berufen zu wecken. Denn die Versuche können einfach und leicht im Unterricht mit der eigenen Lehrkraft umgesetzt werden. In dazugehörigen Entdeckerjournalen können die Experimente in Wort und Bild festgehalten werden, um die Lerninhalte auch nachhaltig zu sichern.
2. Platz beim Kreativwettbewerb „Weihnachtliche Klassenkunst“!
Wien, 13.12.2024 – Ein großer Erfolg für Hanna Ganster und der Handelsakademie Mürzzuschlag: Die talentierte Schülerin wurde beim Wettbewerb des Bildungsministeriums zum Thema „Weihnachtliche Klassenkunst“ in der Kategorie Sekundarstufe 2 mit dem 2. Platz ausgezeichnet.
Im feierlichen Rahmen überreichte Bundesminister Martin Polaschek den Preis persönlich an Hanna Ganster. Sektionschefin Doris Wagner würdigte in ihrer Ansprache die Kreativität und das Engagement der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.
Foto (von links nach rechts): Bundesminister Martin Polaschek, Hanna Ganster, Sektionschefin Doris Wagner.
Handelsakademie Feldkirch als innovativste Schule Vorarlbergs ausgezeichnet
Die Handelsakademie Feldkirch wurde von der Initiative Jugend Innovativ als innovativste Schule Vorarlbergs ausgezeichnet. Die Auszeichnung würdigt die herausragenden Leistungen der Schule in den Bereichen Innovation, Kreativität und zukunftsorientierte Bildung.
Die Schule überzeugte die Jury mit Projekten, die praxisnah, nachhaltig und technologisch fortschrittlich sind. „Diese Auszeichnung zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, unsere Schüler für die Herausforderungen von morgen zu rüsten. Innovation ist nicht nur ein Schlagwort, sondern Teil der Schulkultur“, erklärte Direktor Michael Weber.