Schülerinnen und Schüler

Wirtschaft- und Finanzbildung

Aufgrund der nicht zu verkennenden hohen Bedeutung von Wirtschafts- und Finanzbildung ist in diesem Feld in den letzten Jahren eine enorme Dynamik entstanden. Eine Vielzahl an Initiativen, von denen im Folgenden auszugsweise berichtet wird, trägt dazu bei, die SchülerInnen mit jenen Kompetenzen auszustatten, die es ihnen ermöglichen, ein finanziell selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben zu führen. 

Das BMBWF hat bereits im Juni der hohen Bedeutung von Wirtschafts- und Finanzbildung für die Gesellschaft mit dem “Grundsatzerlass Wirtschafts- und Verbraucher/innenbildung” vom Juni 2015 des (BMBF-28.747/0007-I/6/2015) Rechnung getragen. Dieser gilt für alle Schulstufen aller Schularten sowie für alle Einrichtungen, an denen LehrerInnen aus- bzw. fortgebildet werden.

Die dafür erforderlichen vielschichtigen Kompetenzen sollen aber nicht nur über die Inhalte bestimmter Fächer angesteuert werden, sondern das Unterrichtsprinzip Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung macht ökonomische Bildung vielmehr auch zu einem fächerübergreifenden, komplexen und vielschichtigen Anliegen.

Im Rahmen der derzeit stattfindenden Erstellung der neuen Lehrpläne für die Volksschule und Sekundarstufe 1 erhält die gegenständliche Thematik eine weitere Aufwertung. Als „Übergeordnetes Thema“ wird „Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung“ Einzug in die einzelnen Fachlehrpläne halten. Dadurch wird altersadäquat unter anderem der verantwortungsvolle Umgang mit Taschengeld, die private Haushaltsführung, Kreditaufnahme und vieles mehr verbindlich in allen Schulstufen, beginnend mit der Volksschule, behandelt. 

Sämtliche Lehrpläne im österreichischen Schulwesen, insbesondere jene der Sekundarstufe 2, enthalten darüber hinaus bereits jetzt in unterschiedlichem Ausmaß Bestandteile zur Wirtschafts- und Finanzbildung. Die umfangreichste Verankerung kann hierbei im Lehrplan der Handelsakademie festgestellt werden.

In den letzten Jahren ist ein regelrechter „Boom“ an außerschulischen Initiativen zur Finanzbildung eingetreten, welche auch rege von den Schulen im gesamten Bundesgebiet in Anspruch genommen werden.

Peter Krauskopf | Do, 17. September 2020

Verknüpfte Downloads

Wortwolke

Worum es geht: Jugendwirtschaftserziehung …

Wie spannend und relevant Wirtschaft ist, können Schülerinnen und Schülern aus ganz Österreich bei dem Projekt „Jugend - Zeitung - Wirtschaft“ erfahren. Die Tageszeitung „Die Presse“ lädt gemeinsam mit renommierten Unternehmen und Institutionen interessierte Schulklassen auch im neuen Schuljahr 2022/23 herzlich zur Teilnahme an dieser Bildungsinitiative ein. Das Projekt bietet den Teilnehmern attraktive Möglichkeit und Chancen: In der Zeitung über aktuelle Wirtschaftsthemen lesen, selber recherchieren, Interviews führen, Artikel schreiben und den eigenen Beitrag anschließend in der „Presse“ wiederfinden. So können die Schülerinnen und Schüler praxisnah erfahren, wie Wirtschaft funktioniert, und sie vertiefen dabei ihr ökonomisches Wissen.

 … und Medienkunde

Bei „Jugend - Zeitung - Wirtschaft“  wird die Tageszeitung zum Gegenstand des Schulunterrichts. In der Zeit von Jänner bis Ende Juni 2023 erhalten alle teilnehmenden Schüler und Lehrkräfte ein Freiabonnement der „Presse“ und lernen und arbeiten mit der Zeitung in der Schule. Dabei können die Jugendlichen viel über das Informationsmedium Tageszeitung erfahren: Darstellungsformen, Aufbau, Rezeptionsweise …  und sie können im Rahmen dieses Projekts den Wert seriöser, verlässlicher, der Wahrheit verpflichteter Information kennenlernen.

Abschlussdokumentation Schuljahr 2020/21

Logo Schulbanker

EINMAL SELBST BANKER SEIN

Eine Planspielbank verantwortlich führen und im Team echte Managemententscheidungen treffen. Bei SCHULBANKER erleben Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II hautnah, wie Marktwirtschaft und Wettbewerb funktionieren: sie nehmen im Chefsessel ihrer eigenen virtuellen Bank Platz und los geht’s …

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, das Know-how wird im Rahmen des Spiels erworben! Die besten 20 Teams fahren mit ihren Lehrern zum Finale nach BERLIN! Und die besten 3 Teams in Berlin gewinnen Geldpreise für ihre Schulen und für ihr Team.

Anmeldung für die neue Runde: ab 1.6. bis 10.10.2021

>> mehr Infos und Anmeldung unter: www.schulbanker.de oder: Präsentation | Kompaktinfos | Kurzvideo<<

Dieser Eintrag verfügt über keine Downloads.

Die Oesterreichische Nationalbank bietet seit September 2017 ein neues Service an: den Eurologisch-Newsletter. Vierteljährlich informiert das Eurologisch-Team der OeNB über unterschiedliche Angebote sowie Tipps und Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen, Fortbildungen und vieles mehr. Zusätzlich wird in jedem Newsletter ein aktuelles Thema kurz und verständlich in der Rubrik „In 2.000 Zeichen“ aufbereitet. Thema in der Septemberausgabe: Bitcoin. Anmeldung unter: www.eurologisch.at/newsletter.html

Dieser Eintrag verfügt über keine Downloads.