Zertifikate
Als Zusatzqualifikationen werden an den kaufmännischen Schulen Österreichs zahlreiche Zertifikate für Schülerinnen und Schüler angeboten. Auch die Schulen können Zertifikate erwerben.
Externe und internationale Zertifikate dienen der Qualitätssicherung und bestätigen das hohe Niveau der Ausbildung
Wirtschafts-/Finanzzertifikate
- FIRI-Zertifikat: FiRi - Die Ausbildung im Finanz- und Risikomanagement | FiRi Finanz- und Risikomanagement
- BMD-Schüler*innen-Zertifizierung
- SAP, Kostenlos SAP lernen | openSAP | SAP Competence Pass (SAP CP)
- Einzel-/Gruppenzertifikate:
-> Skills Austria: SkillsAustria - WKO.at
-> Übungsfirma www.act.at/
-> BP/Ideenwettbewerb Businessplan-Wettbewerb - BHAK/HAS Imst (hak-imst.ac.at)
-> Jugend innovativ: www.jugendinnovativ.at/ - Im Öko-Zweig: Prüfung zum zertifizierten "Waste Manager"
- Entrepreneurial Skills Pass (Junior Company): ENTREPRENEURIAL SKILLS PASS | junior-homepage
- BEWIG-Zertifikate
-> Personalverrechnung:
-> Buchhaltung:- b*fin02 - Zertifizierte Buchhalterin
/ Zertifizierter Buchhalter
Das Zertifikat kann bei der Bilanzbuchhaltungsbehörde als schriftliche Fachprüfung für Buchhaltung nach BibuG 2014 (§ 18 Abs. 2) zur Anrechnung eingereicht werden - es erfolgt eine reibungslose Prüfungsbefreiung nach § 13 Abs. 1 BiBuG 2014
- b*fin02 - Zertifizierte Buchhalterin
/ Zertifizierter Buchhalter
- Digital Marketing: Fundamentals of digital marketing - Google Digital Garage (learndigital.withgoogle.com)
IT-Zertifizierungen
Sprachzertifikate
- FCE, CAE, BEC (Englisch)
- TELC (Englisch, Spanisch, Französisch)
- DFP, DELF, DALF (Französisch)
- DELE (Spanisch)
- PLIDA (Italienisch)
- ÖSD (für Schüler/innen mit Deutsch als Zweitsprache)
CEBS - Center für berufsbezogene Sprachen - Prüfungszentrum der Gruppe I/B (Berufsbildende Schulen und Erwachsenenbildung) des BMBWF
Zertifikate, die die Schule bzw. eine Schülergruppe erwerben kann:
- Entrepreneurship HAK/HAS (Ö-Norm-Richtlinie Richtlinie 42001)
- Qualitätszertifikat Übungsfirma (Ö-Norm-Richtlinie 42000): Jährlich werden ca. 195 Übungsfirmen zertifiziert
- ÖKOLOG Ökologisierung von Schulen– Bildung für Nachhaltigkeit
- COOL Zertifizierung: cooperatives offenes Lernen: Impulsschulen, Partnerschulen und e-COOL-Schulen
- Fair Trade-Schulen
- Österreichisches Netzwerk „Gesundheitsfördernde Schulen“
- Umweltzeichen (vergeben vom Lebensministerium)
- CertiLingua: Mehrsprachigkeit in europäischer Dimension
- Gütesiegel für begabungs- und exzellenzfördernde Initiativen an BBS
- European Business Behaviour and Democracy (EBBD)
Verknüpfte Downloads
Am 21. Jänner 2022 legten zehn Schülerinnen und Schüler der HAK Neusiedl am See die schriftliche Fachprüfung zur/zum Zertifizierte Buchhalterin/Zertifizierter Buchhalter ab. Die Vorbereitung für diese Prüfung fand im Freigegenstand BEWIG statt. Wir gratulieren allen zur bestandenen Prüfung!
Diese Zertifizierung ist nicht nur hilfreich bei der Ablegung der schriftlichen Reifeprüfung im Teilbereich Unternehmensrechnung, sondern erhöht auch den Marktwert des Bewerbers bei der Jobsuche.
Coaching: Prof. Mag. Christiane Promintzer und Prof. Mag. Melanie Zitz-Werban
Foto:
v. l. n. r. hintere Reihe: Mag. Melanie Zitz-Werban, Bernd Zöcklein,
Julian Grois, Tobias Velich, Jasmin Tieber, Tina Schaller, Anja Sommer, Dir.
Mag. Hannes Nitschinger
v. l. n. r. vordere Reihe: Florian Gruber, Lea Novak, Carina Sloboda, Lisa
Dragschitz, Mag. Christiane Promintzer
Dieser Eintrag verfügt über keine Downloads.
Am 30. März 2021 legten sieben Schülerinnen und Schüler der HAK Neusiedl am See die schriftliche Fachprüfung zur Zertifizierten Buchhalterin/zum Zertifizierten Buchhalter ab. Die Vorbereitung für diese Prüfung fand im Freigegenstand BEWIG statt. Wir gratulieren allen zur bestandenen Prüfung!
Dieser Eintrag verfügt über keine Downloads.
In der BHAK Neusiedl am See wurde erstmals im Schuljahr 2020/21 den Schülerinnen und Schülern der 3. Jahrgänge die Möglichkeit geboten, die Prüfung zur Zertifizierten Fachkraft Personalver-rechnung abzulegen. Die Zertifizierung umfasst neben den Allgemeinen Grundlagen der Personal-verrechnung auch tiefergehende Fragestellungen aus den Bereichen Sozialversicherung, Lohnsteuer, Zulagen und Zuschlägen bis hin zum Umgang mit Unterbrechungen der Arbeitszeit.
Dieser Eintrag verfügt über keine Downloads.