HAKtuell
Entrepreneurship Education – Landkarte der Aktionen für Kinder und junge Erwachsene
Jetzt auch als e-Book verfügbar!
Die Förderung und Stärkung der Entrepreneurship Education stellt seit vielen Jahren eines der zentralen politischen Ziele der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten dar. Durch Entrepreneurship Education kann die Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Auszubildenden gestärkt, die Teilhabe an der Gesellschaft gelernt und somit ein Beitrag zur Chancengerechtigkeit geleistet werden. Entrepreneurship Education stellt das systematische „Nachwuchsprogramm“ – vergleichbar mit Programmen im Sport (Förderung von Massen- und Leistungssport) – für die zukünftigen Gestalterinnen und Gestalter einer nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft dar. Initiative Bürgerinnen und Bürger fallen nicht vom Himmel, sondern benötigen ein Fundament an Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung ihrer Ideen sowie ein förderndes Umfeld mit Freiräumen.
Der nationale Aktionsplan Entrepreneurship Education entstand aus einer Kooperation des BMDW und des BMBWF mit weiteren Ministerien (BMAFJ, BMF usw.), dem Bundeskanzleramt und rund 65 Stakeholdern (z. B. WK., Industriellenvereinigung, OeNB, Universitäten, Initiativen, Stiftungen: ISB, MEGA Bildungsstiftung), die eine gemeinsame Vision/ein gemeinsames Zielbild 2025 für ein zukunftsfähiges Österreich erarbeitet und sich darauf verständigt haben (siehe Abbildung 2), in Richtung dieses Zielbildes zu arbeiten. Es wurde bereits eine beachtliche Landkarte an Maßnahmen zur Zielerreichung zusammengestellt. Ein abgestimmtes Vorgehen (Bündelung von Aktivitäten, Initiativen und Projekten) soll zu einer Erhöhung des Impacts führen.
Die „Landkarte der Aktionen“ besteht aus drei Teilen:
Teil 1:Aktionen zur strukturellen Verbreiterung der Entrepreneurship Education
und zur Stärkung eines Entrepreneurship-Education-Ökosystems
Dieser Teil zeigt geplante Aktionen zur Förderung und Verstetigung von Entrepreneurship Education in Österreich auf.
Teil 2: Aktivitäten zu Entrepreneurship Education von der Elementarstufe bis zur Sek. II
Dieser Teil gibt einen Überblick über die bereits vorhandenen und einen Ausblick auf geplante Aktivitäten.
Teil 3: Begriffsklärung Entrepreneurship, Entrepreneurship Education, Sustainable Entrepreneurship Education
WU Research Talent Award an HAK Tulln
Für ihre Diplomarbeit über die „aws Gründerfonds Beteiligungs GmbH & Co KG“ wurden Manuel Hummer, Hannah Stein und Ines Heigl, 2019/20 Schüler*innen des Maturjahrgangs 5CK (Betreuerin: Mag. Marion Svoboda), jetzt mit dem WU Research Talent Award ausgezeichnet.
Highlights vom 20. Entrepreneurship Summit
das Main Event des 20. Entrepreneurship Summits ist vorbei und wir möchten uns sehr herzlich bei allen Mitwirkenden und Teilnehmer*innen bedanken!
Ein besonderes Highlight war sicherlich die Präsentation der "Landkarte Entrepreneurship Education" durch Bundesministerin Dr. Margarete Schramböck und Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann. Details dazu gibt es in unserem Presse Kit: www.ifte.at/presse
1. Platz für HAK Digital Business Ybbs
Das HAK DIGITAL BUSINESS Projekt „Müllchatbot – Künstliche Intelligenz“ gewinnt 1. Platz bei der österreichweiten „Brantner Innovation Challenge“ und ein Preisgeld von 1.000 EUR.
Das Kremser Recycling Unternehmen Brantner setzte zum ersten Mal die „Brantner Innovation Challenge“ um. Am 24. Oktober fand das Live-Event mit den besten fünf innovativsten Projekten in Krems statt.
Der Gewinner Felix Himmelbauer aus der HAK Digital Business Klasse des Schulzentrum Ybbs an der Donau pitchte vor einem acht-köpfigen Expertenteam seine „Müllchatbot“ Idee zum Thema Künstliche Intelligenz.
Entrepreneurial School Award 2020 für die BHAK/BHAS Oberwart
Am Montag, 9. November 2020, wurde die BHAK/BHAS Oberwart für die Leistungen und Errungenschaften im Bereich der Entrepreneurship Education mit dem internationalen „Entrepreneurial School Award 2020“ ausgezeichnet und damit in den Kreis der besten Schulen für unternehmerische Bildung in Europa aufgenommen. Die in Berlin geplante Preisverleihungsgala ist aufgrund der COVID19-Pandemie virtuell abgelaufen.
MERKUR AWARDS für Top-Leistungen durch die Vienna Business Schools vergeben
Die „Merkur Awards“ der Vienna Business School wurden am Dienstag, 13. Oktober zum 23. Mal verliehen. Mit ihnen werden herausragende Leistungen in den Handelsakademien und Handelsschulen der Wiener Kaufmannschaft prämiert. Sängerin und Schauspielerin Marianne Mendt wurde als Absolventin ausgezeichnet, die LehrerInnen des Jahres implementierten die JusHAK und Schülerinnen und Schüler erhielten Preise für ihr Engagement sowie für Projekte, die sich mit Innovation und Nachhaltigkeit beschäftigen.
Verleihung der VBS Merkur Awards 2020 – Zweifacher Sieg für die VIENNA BUSINESS SCHOOL – HAK/HAS Augarten
Graduate of the Year
Frau Prof. Marianne Mendt wurde als Absolventin des Jahres mit dem „Merkur Award“ ausgezeichnet. DI Walter Ruck, Präsident der Wirtschaftskammer Wien, überreichte persönlich der ehemaligen Schülerin der Vienna Business School Augarten im Haus der Wiener Wirtschaft die Merkur-Statue. Prof. Marianne Mendt ist eine der vielseitigsten Künstlerinnen der österreichischen Musikszene. Sie ist nicht nur Wegbereiterin des Austropop, Song-Contest-Teilnehmerin, Musical- und Jazz-Interpretin, sondern auch ein TV-Star und auf den Theater- und Kabarettbühnen zu Hause. Die VBS Augarten ist besonders stolz und gratuliert der Preisträgerin von ganzem Herzen.
Eigener Kodex für die JusHAK
Die bekannte KODEX-Reihe wurde durch eine Studienausgabe mit eigens für die JusHAK (Handelsakademie für Wirtschaft und Recht) abgestimmten Inhalten erweitert. Das Werk ist auch über die zugehörige App verfügbar.
EuroSkills 2020 Graz: neuerliche Verschiebung der Europameisterschaft der Berufe
Die ständig steigende Anzahl an Covid-19 positiv getesteter Personen in Europa, zahlreiche internationale wechselseitige Reiswarnungen und die derzeitigen Einschränkungen führen zu einer neuerlichen Verschiebung von EuroSkills 2020.
Sobald die Geschäftsführung die Verhandlungen mit dem Dachverband abgeschlossen hat, wird der neue Termin kommuniziert.
Weitere Infos: https://euroskills2020.com/
Digital businessday – be.online
Am 25. September 2020 fand an allen kaufmännischen Schulen in Niederösterreich wieder ein Businessday statt – auch die bebruck beteiligte sich an diesem Event – be.businessday.
Zweimal im Jahr rufen die Handelsakademien und Handelsschulen von Niederösterreich zu einer gemeinsamen Veranstaltung auf. Die Schülerinnen und Schüler tragen an diesem Tag Businesskleidung und zeigen so ihre Zugehörigkeit zum kaufmännischen Bildungswesen – be.proud.