HAKtuell
Internationale Übungsfirmenmesse 2025 an der business.academy.donaustadt
Am 11. März 2025 fand die internationale Übungsfirmenmesse an der BHAK und BHAS Wien 22 statt. Wochenlange Planung und intensive Vorbereitungen durch die 3DK, unter der Leitung von Professorin Claudia Tesch und Professorin Vera Wilfing, ermöglichten eine erfolgreiche Messe, bei der Übungsfirmen aus verschiedenen Ländern ihre (fiktiven) Produkte und Dienstleistungen präsentierten, Geschäftsabschlüsse simulierten und wertvolle Kontakte knüpften.
Nachhaltigkeit wurde sehr groß geschrieben – als EMAS- und Umweltzeichen-Schule wurde das Event daher als ÖkoEvent geplant und gestaltet und auch von der Umweltberatung der Stadt Wien als solches genehmigt. Aufgrund des Schulstandorts ist eine gute öffentliche Erreichbarkeit gegeben – auch an das Wiener Radnetz ist die BHAK und BHAS Wien 22 gut angebunden und bietet sogar überdachte Fahrradabstellplätze für Schüler:innen, Lehrer:innen und Besucher:innen an.
Berufsbildende Schulen beeindruckten beim Präsidentengipfel in Slavkov-Austerlitz
Am 5. März 2025 fand auf Schloss Slavkov (Austerlitz) das hochrangige Präsidententreffen des Slavkov-Austerlitz-Formats statt. Die Staatsoberhäupter Alexander Van der Bellen (Österreich), Petr Pavel (Tschechien) und Peter Pellegrini (Slowakei) diskutierten über zentrale politische und wirtschaftliche Themen sowie über grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Ein besonderes Highlight dieses Gipfels war das Schüler- und Studententreffen, bei dem herausragende Bildungsprojekte aus allen drei Ländern präsentiert wurden.
Österreich wurde dabei durch drei Schulen aus dem berufsbildenden Sektor repräsentiert: die HAK Bruck an der Leitha, die HTL Karlstein und die Wirtschafts.Akademie.Waldviertel (HAK Zwettl). Dass gerade berufsbildende Schulen diese Ehre zuteilwurde, verdeutlicht die zentrale Rolle, die praxisorientierte Ausbildung in der österreichischen Schullandschaft einnimmt.
Wirtschaft trifft CyberHAK – wie Schule hilft Wiener Unternehmen zu beschützen
Schülerinnen und Schüler von Wiens erster CyberHAK waren gefragte Gesprächspartner beim Businesstreffen zu KI und IT-Sicherheit
"Wirtschaft trifft Schule 2025" – Vertreterinnen und Vertreter von 50 Betrieben aus mehreren Wiener Bezirken kamen vergangenen Donnerstagabend zum Netzwerken in die Vienna Business School Floridsdorf. Eingeladen zu dem Treffen hatte die Schule und WKOimBezirk der Wirtschaftskammer Wien (WKW). Der WKW ist es seit Jahren ein wichtiges Anliegen, Schülerinnen und Schüler mit Betrieben zusammen zu bringen, diesmal erfolgte das in der VBS Floridsdorf.
SCHULBANKER-Finale 2025!
Die 20 besten Teams der diesjährigen SCHULBANKER Vorrunde stehen fest: sie kommen aus Deutschland, Österreich und Italien. Seit November 2024 haben sie im Chefsessel ihrer virtuellen Planspielbank Platz genommen und ihr eigenes Kreditinstitut auf insgesamt 20 Marktplätzen durch sechs virtuelle Geschäftsjahre geführt. Dabei galt es bei sich stetig ändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Managemententscheidungen zu treffen – wie im echten Banking! Die 82 Finalteilnehmenden haben eine hervorragende Leistung erbracht, ihre eigene Planspielbank erfolgreich gesteuert und die Dynamik des Marktgeschehens verstanden.
Mit dabei im SCHULBANKER-Finale sind heuer insgesamt fünf Teams aus Österreich:
die Flow Bank der BHAK Fürstenfeld,
die Imperialbank aus der BHAK1 International Klagenfurt,
die KlaroBank der Vienna Business School Augarten,
die Sparfüchse Salzkammergut aus der HAK Bad Ischl und
die TK-Wissens Bank der eco telfs.
Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern zu diesem beachtlichen Erfolg! Sie spielen gemeinsam mit 14 Teams aus Deutschland und einem Team aus Italien am 3. und 4. Mai 2025 live in Berlin um die ersten drei Gesamtplätze. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Finalrunde dürfen sich auf Geldpreise für ihre Schulen und das Team freuen.
Das Finale findet in den Räumlichkeiten des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) statt, der das Banken-Planspiel heuer bereits zum 27. Mal veranstaltet. Die Teams erwarten am Finalwochenende fünf weiter Geschäftsjahre und neue Herausforderungen – Interbanktrading inkludiert. Daneben kommen aber Spiel und Spaß im Rahmen von Teambuilding-Bewerben nicht zu kurz. Denn die Internationalität des SCHULBANKER-Wettbewerbes ist lang gelebte Tradition im BdB.
Mehr Infos zum SCHULBANKER finden sie >>hier
European Money Quiz 2025: Knifflige Herausforderungen rund um das Thema Geld und Finanzen beim EMQ-Österreichfinale
Die Klasse 1A der BHAK Eisenerz stellt ihr Finanzwissen unter Beweis, holt sich den österreichischen Gesamtsieg beim EMQ und vertritt Österreich im Mai 2025 beim EMQ-Europafinale in Brüssel.
Bereits zum achten Mal in Folge veranstaltet der österreichische Bankenverband und seine rund 30 europäischen Schwesterverbände das European Money Quiz (EMQ), ein Finanzquiz für Schülerinnen und Schüler in Europa zur Stärkung der Finanzbildung junger Menschen. Die Quiz-Champs des Österreichfinales werden im Mai 2025 am Europafinale des EMQ in Brüssel gegen die Landesbesten aus rund 30 europäischen Nationen antreten.
Erfahrungsaustausch der Entrepreneurship Education Plattform mit der „Allianz für Entrepreneurship Education Deutschland“, einer interministeriellen Delegation der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung GmbH.
Ziel der Delegation ist der Austausch, insb. über die Entwicklung des Nationalen Aktionsplans zu Entrepreneurship Education für Kinder bis junge Erwachsene:
Einführung in Entrepreneurship Education und den Aktionsplan in Österreich,
Erfahrungsaustausch über Entrepreneurship Education in der Sekundarstufe mit Schüler/innen und Lehrer/innen der Maygasse Business Academy, im Rahmen eines Stationenbetriebs über Peer Education „WILMA – Erfinder/innenwerkstatt“, der Übungsfirma als Lernfirma, Misch dich ein – der Debattierclub, Team-Coaching, Projekte von Jugendlichen, den Kompetenz-Day und der Zertifizierung als Entrepreneurship Schule,
ein „Starte dein Projekt“-Workshop zur Erarbeitung von Ideen und Maßnahmen zur Stärkung der Entrepreneurship Education in Deutschland,
Gespräche mit Vertreter/innen des Bildungsministerium über die Möglichkeit Entrepreneurship Education in den Lehrplänen von der Volksschule bis zur Sekundarstufe II aufzunehmen und zu implementieren,
Austausch über die Erfahrungen mit der „Übungsfirma“,
Einblick in die Implementierung und Skalierung des Changemaker Markttags vom Entrepreneurship Center der WU-Wien in alle Bundesländer,
Diskurs mit den Vertreterinnen der Entrepreneurship Plattform des Wirtschaftsministeriums und des Bildungsministeriums
Viel Inspiration an der Volksschule GTVS 3, Landstraßer Hauptstraße, die das „Jedes Kind stärken“-Programm an der ganzen Schule einsetzt und durch Schulentwicklung begleitet.
Kontakt: Mag. Johannes Lindner johannes.lindner@kphvie.ac.at
Feuer & Flamme für Innovation – Schüler der HAK Spittal digitalisieren die Feuerwehr Seeboden
Wenn Einsatzkräfte ausrücken, zählt jede Sekunde – und eine effiziente Dokumentation ist unerlässlich. Genau hier setzt die Diplomarbeit von Dominik Santner und Samuel Schorratz an. Die beiden Schüler der Digital Business HAK Spittal entwickelten für die Feuerwehr Seeboden ein modernes digitales Konzept: optimierte Einsatzberichte, professionelle Bildbearbeitung, ein eindrucksvolles Werbevideo und eine neugestaltete Website.
Tatort VBS Schönborngasse: Schülerinnen und Schüler lösten fiktiven Kriminalfall um gestohlenen Kronleuchter
Polizei und Staatsanwaltschaft unterstützten praxisnahe Ausbildung an Wiens erster JusHAK
Gemeinsam mit der Kriminalpolizei und der Staatsanwaltschaft haben Schülerinnen und Schüler der VBS Schönborngasse einen fiktiven Diebstahl in ihrer Schule aufgeklärt. Übungsannahme war, dass dort über Nacht ein 300.000 Euro teurer Kronleuchter aus dem Festsaal verschwunden war. Nach einigen Stunden intensiver Ermittlungsarbeit, Verhören und Spurensicherung war der Täter von den Schülerinnen und Schülern – unter Anleitung von Polizei und Juristen - überführt.
HAK Laa in Russisch erneut auf Podest
Phillip Obermayer, Schüler der 3. Klasse, erreicht beim landesweiten Russischwettbewerb, welcher am 13. März in St. Pölten stattgefunden hat, den phänomenalen zweiten Platz - ein toller Erfolg für den Drittklässler, der sich beim Wettkampf sogar gegen Fünftklässler*innen aus anderen Schulen durchgesetzt hat. Wie in den Jahren zuvor erzielt die HAK Laa auch heuer wieder einen Podestplatz, der symbolisch für das hohe Niveau des Sprachunterrichts steht. Direktor Christian Rindhauser und Russischlehrerin Tina Wimmer sind sehr stolz auf die Leistungen der sprachbegabten Schüler*innen, darunter auf die tollen Resultate von Schulsprecher Sebastian Schiller und von Julia Schmid, der Silbermedaillengewinnerin des Vorjahres.
2 Mal Gold für HAS Tulln Evelina Bondarchuk und Yaroslav Bychkov brillierten in Deutsch als Zweitsprache
Beim diesjährigen Fremdsprachenwettbewerb der Bildungsdirektion am 13. März 2025 erzielten die Schüler*innen der Handelsschule (HAS) Tulln einen beeindruckenden Erfolg. In der Kategorie A2 sicherte sich Yaroslav Bychkov (2AS) den ersten Platz, während Evelina Bondarchuk (3AS) in der Kategorie B2 souverän gewann.
Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Leistung ist die Herkunft der beiden Sieger*innen: Evelina Bondarchuk und Yaroslav Bychkov stammen aus der Ukraine und besuchen seit September 2022 die Handelsschule Tulln. Ihre herausragenden Deutschkenntnisse und ihr Engagement wurden nun mit Gold belohnt.