Premiere der "edu.digicard" (elektronischer Schülerausweis) des BMBWF an der BHAK 10: Bildungsminister Polaschek, Digitalisierungs-Staatssekretär Tursky und Bundesschulsprecherin Schmudermayer waren von der Leistung der "10er HAK" begeistert! Alle Schüler*innen und Studierenden der Pilotschulen (zahlreiche Handelsakademien sind zwischenzeitlich mit dabei!) bekommen die persönliche edu.digicard (für Android und Iphone) mit Handy-Signatur/ID Austria direkt online: https://www.bmbwf.gv.at/educard
HAKtuell
Oliver Röpke (President of the EESC Workers´Group at European Economic and Social Committee) begrüßt das Team der Europa HAK Tulln, das Österreich beim Event in Brüssel „Your Europe, Your Say!“vertrat.
Die Europa HAK Tulln wurde als Vertretung Österreichs ausgewählt und erhielt die einmalige Gelegenheit, an den "Youth Democracy Dialogues" in Brüssel (23. /24. 3. 2023) teilzunehmen. Diese Veranstaltung wurde vom Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss veranstaltet und jedes Mitgliedsland der EU und alle Beitrittskandidatenländer wurden von je drei Schülern/innen und einer Lehrerkraft vertreten. Von der Europa HAK Tulln nahmen Elena Gritsch, Daniel Leopoldi und Julian Weninger (alle 4BK) mit Mag. Edeltraud Paflik teil. Das Thema dieses Jahr war Active Participation and Democracy. Die Jugendlichen aus Europa hatten dabei die Gelegenheit, ihren Ideen für die Zukunft Europas zu präsentieren und zu diskutieren.
Gleich 4.396 registrierte Vorlesungen gab es beim
Österreichischen Vorlesetag, der am 23. März im ganzen Land über die Bühne
ging. „Lesen kann man überall, vorlesen auch“ lautete einmal mehr das Motto
dieser Initiative, bei der nicht nur gelesen und zugehört wird, sondern wo es
zu wertvollen zwischenmenschlichen Begegnungen kommt.
Nach drei Jahren Pause: Der 20. Ball der Vienna Business School im Wiener Rathaus – Signal für neu erwachte Lebensfreude
Lernen im Lockdown, neue Herausforderungen, Prüfungen unter erschwerten Umständen: Alles war vergessen, als am 25. März im Wiener Rathaus die Schüler*innen sich nach drei Jahren Ballpause freitanzten.
Der interessante Livestream ist weiterhin online verfügbar.
Das Amt für Betrugsbekämpfung - Phänomene der Steuerhinterziehung und seine Auswirkungen
Das Team der Bezauer Wirtschaftsschulen holt sich in der Kategorie Grundwerte den 1. Platz beim Europafinale der First Lego League.
Justin Fashola (4bdb) and Elias Vogel (5adb) represented our school at this year’s statewide English language contest for vocational schools, which took place at Wifi Dornbirn on March 1st, 2023.
In the first round, the 18 candidates had to introduce themselves, answer questions by the moderator and demonstrate that they could express themselves fluently and spontaneously by sharing their impressions of a given picture. Apart from the audience, an international jury of three native speakers from England, South Africa, and the US was listening to and assessing their performances.
Nachdem das BWS-Team bestehend aus Janina Feurstein, Katarina Heim, Bernhard Huber, Lena-Maria Kaufmann, Laurin Nenning, Elena Manser und Lisa Sutterlüty rund um Veronika Nicklaser mit ihrem Roboter „Prof. Hubalek“ bereits in Vorarlberg mit einer überzeugenden Leistung den 1. Platz gemacht hat (https://www.bws.ac.at/roboter-prof-hubalek-gewinnt-die-vorarlberger-first-lego-league/), haben sie sich auch österreichweit beim Bundesfinale am Samstag, 4. März in Bad Radkersburg, durchgesetzt.
Nun geht es am 24./25. März zum Europafinale nach Dresden. Das buntgemischte, kreative und sympathische Team mit einem - man beachte - unglaublichen Mädchenanteil von 70 % bezeichnet sich selbst als einzigartig, kompakt, flexibel und wendig.
Gruppenfoto - ©Franz Neumayr
Auch in diesem Jahr konnten die Schülerinnen und Schüler der allgemein bildenden höheren Schulen und berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, sowie der Berufsschulen Salzburgs vor Publikum und Jury zeigen, welche fundierten Fremdsprachenkenntnisse sie während ihrer Schullaufbahn erwerben konnten. Am Donnerstag, 9. Februar 2023 hatten die Schüler*innen des Bundeslands Salzburg die Möglichkeit, in einem Wettbewerb in den Einzelbewerben Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Spanisch, sowie im Switchwettbewerb (Englisch und eine weitere Fremdsprache) gegeneinander anzutreten und zu zeigen, wer sprachlich der oder die Beste ist.
Die Siegerinnen und Sieger des Wettbewerbs haben am 17. April 2023 (einsprachige Bewerbe) bzw. am 18. April 2023 (mehrsprachige Bewerbe) die Möglichkeit, am bundesweiten Sprachencontest des CEBS teilzunehmen, der online stattfinden wird.
Auch in diesem Schuljahr gibt es für unsere Schülerinnen und Schüler wieder die Möglichkeit, die Prüfung zur Zertifizierten Fachkraft aus Personalverrechnung abzulegen. Die Akademie der Wirtschaft Neusiedl am See ist österreichweit die einzige Handelsakademie, die diese Ausbildung anbieten. Die Zertifizierung umfasst neben den allgemeinen Grundlagen der Personalverrechnung auch tiefergehende Fragestellungen aus den Bereichen Sozialversicherung, Lohnsteuer, Zulagen und Zuschlägen bis hin zum Umgang mit Unterbrechungen der Arbeitszeit. Die Ausbildung dazu erfolgt im Freifach Personalverrechnung.
Foto 1: HAK-Schülerinnen mit SchülerInnen der VS Straßwalchen
Foto 2: Linda (HAK Neumarkt) mit Amar, Felix, Kerim und Naomi
Am 6. 2. verbrachten die HAK-Schülerinnen Linda Greisberger, Sophie Krieger, Emma Schneiderbauer, Leonie Schwenk, Valentina Uitz und Stefanie Berner einen Vormittag an der Volksschule Straßwalchen.
(Direktor Wolfgang Ferstl mit der Jury: Dominik Böck, Lisa Metzenbauer-Bele, Nikolaus Keiblinger, Nadine Riegler, Benjamin Jursitzky, Janine Jandl mit den Siegerinnen und dem Sieger sowie dem Organisationteam nach der Preisverleihung)
Am 3.2.2023 fand an der HAK Neunkirchen die finale Runde des schulinternen Zeichenwettbewerbs statt. Der amtierende Schulsprecher, Govany Roufaeil aus der 5BK, organisierte zum zweiten Mal einen Zeichenwettbewerb, in dem die SchülerInnen der HAS, HAK und des Aufbaulehrgangs (AUL) in drei Runden zeigen konnten, dass Kreativität am Schulstandort Neunkirchen einen wichtigen Stellenwert hat.
Bregenz, 4. Februar 2023: Acht mutige Schüler:innen der Bezauer Wirtschaftsschulen gewinnen mit ihrem Roboter „Prof. Hubalek“ den Regionalwettbewerb der First Lego League an der HTL Bregenz.
In Zeiten von Servierrobotern und Diskussionen über Pflegeroboter liegt es klar auf der Hand, dass sich die Bezauer Wirtschaftsschulen auch mit dem Thema Robotik im Unterricht auseinandersetzen. Die First Lego League bietet dafür das ideale Umfeld: Jugendliche können in den vier Bewerben Forschung, Robot Design, Robot Game und Teamwork ihre Kreativität und Innovationskraft untereinander messen.
Erfolg und Aufmerksamkeit für die Bedürfnisse von Mensch und Umwelt sind ein gutes Team. Die Schüler*innen der Social Business Class erfuhren aus erster Hand, wie soziales Unternehmen funktioniert und lernten Vorbilder kennen.