Schülerinnen und Schüler

HAKtuell

Die Medienausbildung an Schulen legt großen Wert auf die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten im Umgang mit modernen Kommunikationsinstrumenten wie Videos, Social Media und Websites. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, haben die HAK und die HLW Landeck in eine weitere technische Infrastruktur investiert, die neben einer Medienwerkstatt für Videounterricht jetzt auch ein neues Tonstudio umfasst. Die Technik fasziniert die jungen Menschen und sie verwenden es beinahe schon wie die Profis …

Die BHAK Wien 10 hat  einen interessanten Livestream mit den Experten OStA Mag. Reich, LL.M. (WKStA) und Mag. Hatzl, MA (BAK) organisiert.

Sie können den aufgezeichneten Stream in Spielfilmlänge hier ansehen:

BHAK 10 LiveStream Korruptionsprävention

Das Video wurde noch nicht aktiviert.

Nach einem Klick auf den Button »Video "BHAK 10 LiveStream Korruptionsprävention" abspielen« erklären Sie sich damit einverstanden, dass Informationen beim Abspielen des Videos an Youtube übertragen werden.

Google-Datenschutzerklärung

Schüler*innen der Vienna Business School Hamerlingplatz bringen Alt und Jung zusammen: Beim Generationen-Café tauschte man sich mit Senior*innen zu Themen wie Nachhaltigkeit, Mobilität oder Freizeitgestaltung damals und heute aus.

Wir leben im Kommunikationszeitalter. Dennoch reden wir immer weniger miteinander – so richtig, von Angesicht zu Angesicht. Wo früher ein kleiner Plausch möglich war, ob an der Kassa oder in der Straßenbahn, regiert heute die Eile. Alles muss schnell gehen, zwischenmenschliche Momente werden seltener. Dabei ist das Reden wichtiger Kitt des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Besonders in Zeiten des Umbruchs und wachsender Unsicherheit wäre die Erfahrung älterer Generationen, die schon viel erlebt und gesehen haben, wertvoll. 

Seit vielen Jahren unterstützt die Handelsakademie Spittal/Drau ihre Schüler bei der Absolvierung ihrer Pflichtpraktika im EU-Ausland. Dabei können die Jugendlichen ihre erworbenen sozialen und fachlichen Kompetenzen im realen Arbeitsleben erproben und ihre Fremdsprachkenntnisse verbessern.

vlnr: Bildungsdirektorin Isabella Penz, Vanessa Zauchner, Raphael Neuhold, Margit Kohlmaier, Marion Koch-Hipp, Lena Klocker, Raphaela Janschütz, Landeshauptmann Peter Kaiser

vlnr: Bildungsdirektorin Isabella Penz, Vanessa Zauchner, Raphael Neuhold, Margit Kohlmaier, Marion Koch-Hipp, Lena Klocker, Raphaela Janschütz, Landeshauptmann Peter Kaiser

In der KiWi-Handelswelt geht es darum, dass Kinder spielerisch in die Welt der Wirtschaft eingeführt werden und ihre Verkaufs- und Werbestrategien an ihren eigenen gebastelten Verkaufsständen beweisen können. Ende November schlüpften SchülerInnen aus verschiedenen Volks- und Mittelschulen erfolgreich in die Rollen „Chefin und Chef eines Unternehmens“. Die fachliche Betreuung der jungen Unternehmer/innen übernahmen Schüler/innen der HAK Landeck.

Die Kinder hatten sich auf diesen Tag bestens vorbereitet und so gab es verschiedenste Unternehmen. Die SchülerInnen der 4. Klasse der MEDIA.HAK Landeck haben die über 100 eifrigen SchülerInnen an diesem Vormittag kompetent und umsichtig betreut. Vom Aufbau der Stände, der Unterstützung bei Gewerbeanmeldungen, Vereinbarung von Mietverträgen, Ausfüllen von Bestelllisten bei Großhandelsbetrieben und korrekt abgeschlossenen Kaufverträgen, war alles mit dabei. Außerdem wurde die Bank mit KiWi-Bargeld-Ausgabe und Kreditabschlüssen perfekt gemanagt. 

Beim Frühstück den zukünftigen Arbeitgeber kennen lernen

Am 18. 11. fand im COOL-Bereich der HAK.HAS Neumarkt das Business Frühstück statt. Der Obmann des HNBC (HAK Neumarkt Business Club), Professor Walter Haidenthaler, lud seine zahlreichen Mitglieder und die SchülerInnen aller Abschlussklassen zu einem Vormittag der Begegnung ein. 

Am 18. November 2022 fand am Wiener Handelsgericht der erste Moot Court Österreichs für Schüler*innen statt. Die JusHAK der Vienna Business School Schönborngasse schaffte es mit gleich zwei Teams in die Finalrunden.

Szenen vom ersten österr. Schüler*innen-Moot Court am Wr. Handelsgericht: Ein Team der Vienna Business School Schönborngasse (o.l.) in der Finalrunde. Den Vorsitz führte die Präsidentin des Wiener Handelsgerichts, Dr.in Maria Wittmann-Tiwald. @ Heinz Wagner/FdWK

„Finanzbildung am Wochenende“:
Lukas Dragoste und Christian Eberherr von der HTL Braunau gewinnen Gold bei den Österreichischen Staatsmeisterschaften 2022 in „Entrepreneurship/Business Development“

Vom 5. bis 6. November 2022 verwandelte sich die BHAK BHAS Wien 10 in den Austragungsort der österreichischen Staatsmeisterschaften AustrianSkills im Bewerb „Entrepreneurship/Business Development“.  

Erste Schritte von der Idee zum erfolgreichen Unternehmer

Ist es möglich, innerhalb von vier Tagen eine Geschäftsidee zu entwickeln und einen perfekten Pitch wie bei „2 Minuten 2 Millionen“ hinzulegen? Großartig umgesetzt haben das 32 Schüler:innen aus einem zweiten und einem dritten Jahrgang der HAK Spittal im Rahmen der Youth Entrepreneurship Week 2022.

Für insgesamt 54 SchülerInnen aus den 2. Jahrgängen der HAK Spittal standen in den letzten Wochen neben Informatik, Sprachen und Wirtschaft einige Module „Lebensschule“ am Stundenplan.

Das vom Bundesministerium für Inneres österreichweit initiierte Präventionsprojekt look@your.life verfolgt das Ziel, Jugendliche auf ihrem Weg zum Erwachsenwerden bei den verschiedensten Herausforderungen, die die Konsum- und Medienwelt an sie stellt, zu unterstützen. Die Kriminalpräventionsbeamtin Christina Vogl begleitete die SchülerInnen in vier Workshops bei den Themen Verbesserung des Klassenklima, Jugendschutzgesetze, gesundes Freizeitverhalten, kontrollierter Umgang mit Medien und Smartphones, legale und illegale Substanzen.

Direktor Mag. Reinhold Strobl: „Wir sind sehr froh, dass wir unseren SchülerInnen dieses interaktive Workshop-Format anbieten können, weil Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz wesentliche Schwerpunkte unserer Ausbildung sind.“

Text: Mag. Hilde Kleinfercher
Fotos: BHAK/HTL Spittal/Drau

Etwas Ältere erinnern sich: Es gab schon zu Beginn der 2000er Jahre einen großen Mangel an Informatiker*innen. Man sprach davon, dass man Menschen aus Indien holen müsse, um diesen Mangel auszugleichen. Auf Seiten des Bildungsministeriums sah man die große Chance, die Employability unserer Absolvent*innen zu erhöhen, wenn auf die Informatik gesetzt werde. Die Kombination vertiefender Informatik und Wirtschaft gab es damals im Angebot des Berufsbildenden Schulwesens noch nicht.

Im Rahmen der Treffen der „EDVler*innen“ aus den Bundesländern wurde in Bad Kleinkirchheim unter der Federführung von MR Mag. Hannelore Kempel die Idee in die Tat umgesetzt, ein Lehrplan entwickelt und ein Schulversuch eingereicht.