HAKtuell
Zertifizierung der oberösterreichischen ACT-Übungsfirmen Gelungene Feier im Benediktinerstift Lambach
Am 22. Mai 2024 fand im feierlichen Ambiente des Sommerrefektoriums des Benediktinerstiftes Lambach die Zertifizierungsfeier der ACT-Übungsfirmen statt. Anwesend waren zahlreiche Gäste, darunter Bildungsdirektor Mag. Dr. Alfred Klampfer, B. A. und Dipl.-Päd.in Sigrid Schuster, BEd MBA von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKO), welche Grußworte an die Teilnehmer richteten.
CyberHAK Austria: Schulkooperation für eine sichere Zukunft Die Direktoren der ersten drei österreichischen Handelsakademien für Cybersecurity beschließen Zusammenarbeit zur Gewährleistung des hohen Ausbildungsstandards.
Wenn im September an der Vienna Business School Floridsdorf die dritte CyberHAK Österreichs ihre Pforten öffnet, drückt man auch an den Standorten Horn und Tamsweg die Daumen. Gemeinsam bilden die drei Schulen das Pionier-Trio für eine Form der Handelsakademie, die Expertinnen und Experten in einem der wichtigsten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereiche hervorbringen soll: Cyber-Security und IT-Sicherheit.
Neben einer fundierten wirtschaftlichen Ausbildung mit allen bewährten Unterrichtsinhalten der HAK erhalten Schülerinnen und Schüler der CyberHAK auch eine Grundausbildung in den Bereichen Cyber-Security/lT-Sicherheit und öffentliche Verwaltung und erwerben wertvolle Kompetenzen für Leben und Beruf. 30 Schülerinnen und Schüler beginnen im Herbstsemester 2024/25 an der CyberHAK der Vienna Business School Floridsdorf, österreichweit stehen dann insgesamt 160 Schülerinnen und Schüler in dieser innovativen Ausbildung.
Enge Kooperation der drei CyberHAKs. Absolventinnen und Absolventen winken sichere Jobs bei der Polizei, in der Verwaltung, in Ministerien, NGOs und den Sicherheitsabteilungen von Unternehmen. In kaum einem Bereich gibt es so viele berufliche Möglichkeiten - aber auch laufende Veränderungen und neue Entwicklungen. Dranbleiben, von Anfang an - das versprachen einander deshalb die Direktorin der CyberHAK an der VBS Floridsdorf, Astrid Holzer, Peter Hofbauer von der HAK Horn und Herbert Giegerl von der HAK Tamsweg. Und so gab es noch vor den Sommerferien mehrere Arbeitstreffen, um neben intensivem Erfahrungs- und Ideenaustausch auch einen gemeinsamen Auftritt der Schulen zu beschließen: Ab sofort firmieren die drei CyberHAKs unter dem Label „CyberHAK Austria" nebst eigenem Logo.
Synergien bei Fortbildung und Partnern. „Die Kooperation gibt uns unter anderem die Möglichkeit, bei der Lehrerfortbildung Synergien nützen zu können", erklärt Direktorin Astrid Holzer. Dies ist auch ein Punkt des Direktors der HAK Horn, Peter Hofbauer: „In vielen Bereichen wird es etwa nötig sein, externe Kooperationspartner und Experten hinzuzuziehen. Wenn die drei Schulen zusammenarbeiten, erhöhen wir unsere Chancen, führende Unternehmen als Partner zu gewinnen."
„Unser Anliegen ist, dass die Qualität der Ausbildung gleichbleibend hoch ist", ergänzt der Direktor der HAK Tamsweg, Herbert Giegerl. „Es gilt stets darauf zu achten, dass der Lehrplan den rasanten Entwicklungen gerecht wird und Raum für die Erfassung derzeit noch nicht bekannter Sicherheitsgefahren lässt."
Als Beispiel für den schnellen Wandel im Bereich Cybersicherheit nennt die Wiener CyberHAK Direktorin die zunehmende Bedeutung der KI: „Künstliche Intelligenz wird Unternehmen bei der Abwehr von Cyberkriminalität künftig noch besser unterstützen können - bildet aber auf der anderen Seite Risiken durch die Ermöglichung neuartiger Cyber-Crime-Methoden", erläutert Astrid Holzer von der VBS Floridsdorf „Dies ist nur ein Beispiel dafür, dass es bei diesen Entwicklungen gilt, stets ,on top' zu bleiben. Deshalb ist die Zusammenarbeit der drei CyberHAKs essenziell: Wir bündeln alle Kräfte, um einen ebenso stabilen wie flexiblen Lehrplan zu haben, in den die jeweils neuesten Entwicklungen einfließen können."
Unterstützung von zwei Bundesministerien. Unterstützung kommt von ganz oben: Der Bundesminister für Inneres, Gerhard Karner, und der Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Martin Polaschek, stellten mit einem eigenen Abkommen den hohen, praxisnahen Ausbildungsstandard der CyberHAK sicher. Ermöglicht werden sollen unter anderem Praktika bei der Polizei und Gastvorträge von Cybersecurity-Experten aus dem Innenministerium.
Foto-Information:
Die Verwendung ist kostenfrei bei Erwähnung der CyberHAK an der Vienna Business School Floridsdorf. Copyright: Florian Wieser.
Für Rückfragen kontaktieren Sie bitte:
Fonds der Wiener Kaufmannschaft
Mag. Sabine Balmasovich
T +43 (1) 501 13-7104
balmasovich@kaufmannschaft.com
Das waren die Merkur Awards 2024: Vienna Business School zeichnet Schülerinnen und Schüler für besondere Leistungen aus
Zum 27. Mal wurden am 16. Mai 2024 besondere Persönlichkeiten und Projekte in den Handelsakademien und Handelsschulen der Wiener Kaufmannschaft prämiert. Der Wiener Bildungsdirektor Heinrich Himmer wurde als „Absolvent des Jahres“ geehrt.
HAK Classic besucht die Partnerschule in Italien
Bereits seit einigen Jahren gibt es eine enge Schulpartnerschaft zwischen der HAK Spittal/Drau und dem ITC Scaruffi Levi Tricolore in der norditalienischen Stadt Reggio Emilia. Im April 2024 verbrachten die Schüler des 3. Jahrgangs der HAK Classic gemeinsam mit ihren Professorinnen Christina Kendi und Hilde Kleinfercher eine Erasmuspluswoche zum Thema „Ökologische Nachhaltigkeit“ bei der Partnerschule.
167 und 21: Gratulation den zertifizierten Übungsfirmen 2024
Von der Umsetzung praxisgerechter Geschäftsprozesse auf Basis von Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Social Responsibility bis zum professionellen Auftritt der Übungsfirma in den Social Media: 167 österreichische und 21 Südtiroler Übungsfirmen haben sich erfolgreich zertifizieren lassen! Details zu den Kriterien und Zielsetzungen des QualitätsAudíts sowie weitere Informationen finden Sie hier.
Erster Platz für die HAK Spittal beim österreichweiten HAK digBiz Award 2024 in Feldkirch – Bestes Design
Herausragender Erfolg für die HAK Spittal: Chiara Lambert, David Schretter und Andreas Supersberger haben mit ihrem Maturaprojekt „BIOS Quellwasser – Ein Marketingauftritt mit sprudelnden Ideen“ den ersten Preis in der Kategorie „Bestes Design“ gewonnen. Die professionelle Umsetzung von Website, Webshop und die Videoaufnahmen für die Vermarktung von regionalem Quellwasser überzeugte die Fachjury und das Publikum.
And the winner is: AUSTRIA – EMQ-Europafinale 2024
Luis Poscher und Magnus Greil krönten den EMQ-Österreichtitel 2024 ihrer Schulklasse 1JK der VBS Mödling mit dem Gesamtsieg beim EMQ-Europafinale 2024 in Brüssel! Die belgische Königin Mathilde gratulierte den jungen Finanzprofis persönlich!
Die klügsten jungen Finanzköpfe Europas traten am 19. April 2024 beim European Money Quiz (EMQ) Europafinale an, das vom Europäischen Bankenverband (EBF) heuer bereits zum siebenten Mal ausgetragen wurde. Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren aus 26 Nationen, EMQ-Champions aus ihren jeweiligen Ländern, kamen in Brüssel zwei Tage zusammen, um die prestigeträchtige europäische Trophäe und Preisgelder im Gesamtwert von 6.000 EUR zu gewinnen.
Team Austria startet mit dem Sieg der Nordic Schools Debating Championship ihre Vorbereitung zur Debattier-Weltmeisterschaft
Das österreichische Nationalteam im Schülerinnen- und Schüler-Debattieren hat beim jüngsten Nordic Schools Debating Championship in Kopenhagen das Novice-Finale gewonnen. Die Schülerinnen aus Wien und Graz haben sich mit ihrer rhetorischen Kompetenz und strategischen Argumentation gegen ihre Mitbewerberinnen und Mitbewerbern durchgesetzt.
digBiz-Award 2024
Seit 18 Jahren fighten die besten Maturaprojekte der inzwischen 20 Handelsakademie digBiz-Standorte aus ganz Österreich um den begehrten digBiz-Award. Er wird er in den drei Kategorien „Beste Programmierung“, „Beste Geschäftsidee“ und „Beste Gestaltung/Design“ vergeben.
Veranstalter des diesjährigen digBiz-Awards am 16. April 2024 war die Handelsakademie Feldkirch in Kooperation mit der Stadt Feldkirch. Schon am Nachmittag hatten die Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmer im Foyer des Montforthauses ihre Stände aufgebaut, an denen sich die Fachjury und die Gäste über die Projekte schlau machen konnten.
Ab 18:00 Uhr war es dann soweit, im Festsaal trafen die Ehrengäste ein und Nicole Benvenuti moderierte einen abwechslungsreichen und für die Teams von Spannung erfüllten Abend.
Entwicklungen der Anzahl der Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe II
Vergleich 2022/23 zu 2022/21 (Stichtag 12.03.2024)
In der Sekundarstufe II nahm in der AHS-Oberstufe die Anzahl der Schülerinnen und Schüler im Schuljahr 2022/23 mit 92.738 leicht zu (+0,1 %), allerdings nimmt die Anzahl im Schuljahr 2023/24 (Stichtag 12.03.2024) auf 91.980 um -0,8 % ab.
Bei berufsbildenden höheren Schulen (BHS) waren die Besuchszahlen seit dem Höchststand von 148.274 im Schuljahr 2011/12 jährlich leicht rückläufig. Im Schuljahr 2023/24 (Stichtag 12.03.2024) weisen die BHS 139.489 Schülerinnen und Schüler auf. Anders verhält sich die Entwicklung bei den BMS, die wieder leicht steigende Zahlen aufweisen: von 2021/22 auf 2022/23 um +0,1 % auf 41.798 Schülerinnen und Schüler und mit Stichtag 12.03.2024 ein weiterer Anstieg auf 41.976, das sind +0,4 %.