HAKtuell
Schuljahr 2025/26: Start der ersten LogistikHAK Österreichs an der Vienna Business School Akademiestraße
Durch die Zusammenarbeit der VBS Akademiestraße mit der Sparte Transport und Verkehr der WK Wien entsteht mit dem Schuljahr 2025/2026 eine echte Bildungsinnovation – die LogistikHAK. Am 9.11. lädt die Schule zum Tag der offenen Tür.
Ausbildung für eine krisenfeste Branche mit Zukunft
Die LogistikHAK ist eine neue Spezialklasse, die im Schuljahr 2025/26 startet. Sie bietet – zusätzlich zu den bewährten Bildungsangeboten der Handelsakademie – ein Logistik-Ausbildungspaket, das gemeinsam mit Unternehmen in der Sparte Transport und Verkehr der Wirtschaftskammer Wien erarbeitet wurde. Damit garantiert die LogistikHAK eine praxisnahe Ausbildung, die der wirtschaftlichen Bedeutung der Branche gerecht wird.
„Wir stellen an uns selbst den Anspruch, die österreichweit umfassendste Schulausbildung im Bereich Logistik anzubieten“, erklärt die Direktorin der VBS Akademiestraße, Evelyn Meyer.
Die digitale Zukunft gestalten
Die „DigBiz-HAK“ in Kitzbühel bildet ihre Schülerinnen und Schüler speziell für die Anforderungen in der digitalen Welt aus. Lesen Sie im Artikel der Tiroler Tageszeitung vom 21. Oktober 2024, Seite 21 weiter.
Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Fachpreise der Universität Innsbruck der Fakultät für Betriebswirtschaft gehen alle an eine Schule: Bezauer Wirtschaftsschulen
Von 21 Einreichungen für die Fachbereiche Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft/Statistik aus Vorarlberg und Tirol mit jeweils 3 Preisen konnten die Bezauer Wirtschaftsschulen ein sehr erfreuliches Ergebnis einfahren: in der eingereichten Kategorie der BWS für Betriebswirtschaft gab es erstmalig laut den Veranstaltern für eine Schule alle Platzierungen
Bei den Teilnahmebedingungen legt die Universität Innsbruck hohe Standards. Eingereicht werden können Arbeiten, die…
Neuer Obmann im Verein HAK-digBiz Österreich
Im Verein HAK-digBiz Österreich, dem alle 20 HAK-Standorte mit dem Schwerpunkt Digital Business angehören, hat es im September einen Obmannwechsel gegeben. Der bisherige Obmann, Mag. Harald Schaber von der HAK Imst, übergab sein Amt an Direktor OStR. Mag. Fritz Eller von der HAK Kitzbühel, nachdem dieser in der Jahresvollversammlung im Frühling einstimmig gewählt wurde.
Erfolgreiche Sommerschule 2024: Zum Abschluss besuchte Bundesminister Martin Polaschek die VBS Schönborngasse der Vienna Business School.
Die Sommerschule gehört zu den erfolgreichsten neu eingeführten Bildungsangeboten der Bundesregierung. Auch an der VBS Schönborngasse nützten in diesem Jahr fast 150 Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, während der letzten Ferienwochen in Kleingruppen Lehrinhalte aus dem vergangenen Schuljahr zu wiederholen und das neue Schuljahr in einem produktiven Arbeitsmodus zu beginnen.
FAQ zu Änderung im Rahmen der abschließenden Prüfung an BMS inkl. Sonderformen
Ab wann trifft die Regelung zu, dass an berufsbildenden Schulen keine Abschlussarbeit zu schreiben ist?
Die Regelung, dass an BMS inkl. Sonderformen keine Abschlussarbeit zu schreiben und zu präsentieren ist, ist mit 22. Juli 2024 in Kraft getreten. Diese Regelung gilt somit für alle Prüfungstermine/-antritte, die nach dem 22. Juli 2024 stattfinden.
Fest der Ideen – Bundesfinale NEXT GENERATION
Jugendliche verändern die Zukunft: „Fest der Ideen – Bundesfinale NEXT GENERATION“. Die Jugend sieht sich mit immer mehr Problemen in der Zukunft konfrontiert und so manch einer fühlt sich daraufhin machtlos. Nicht so die Jugendlichen beim „Fest der Ideen – Bundesfinale NEXT GENERATION“ die die Zügel selbst in die Hand nehmen und Probleme in der Gegenwart und Zukunft lösen wollen. Die Jugendlichen haben zu den von ihnen erkannten Herausforderungen eine Idee entwickelt (Idea Challenge) und einen Businessplan geschrieben, um ihr Projekt zu verschriftlichen (Real Market Challenge). Heuer haben 550 Teams bundesweit mitgemacht, danke dafür. Danke an die bundesweiten Partner des NEXT GENERATION Awards: BMBWF, Unicredit Bank Austria, Oikocredit, AWS und die Wirtschaftskammer Tirol. Danke an alle Partner in den Bundesländern!
Staatsmeisterschaft „Schülerinnen und Schüler debattieren“
Für eine funktionierende Demokratie ist Meinungsaustausch essenziell.
Bei der österreichischen Staatsmeisterschaft im Debattieren für Schülerinnen und Schüler stand das Thema „Jugendliche für Demokratie begeistern“ im Zentrum. Die Speaker sind von der Relevanz des Themas überzeugt. Renate Anderl betont, dass der Kompromiss das Salz der Demokratie ist und sie vom Austausch der Argumente lebt – genau hier setzt der Debattierclub an. Alexander Van der Bellen hebt die Bereitschaft, Streitgespräche auszutragen, hervor. Heinz Fischer sieht den Willen zur Demokratie und Grundrechte als Fundament der österreichischen Demokratie. Johannes Hahn ist begeistert von der demokratischen Auseinandersetzung, die beim Debattierclub gelernt wird und der Bereitschaft, sich für Demokratie einzusetzen.
Staatsmeister/innen: Laura Crnkovic, Moriah-Joyce De Vera, Valentin Mattensberger, Debattierclub VBS Floridsdorf
Vize-Staatsmeister/innen: Niki Foroutan , Sebastian Holle, Olivia Lixl, Debattierclub GRG Wien 19
1. Beste Speakerin: Sophie Drescher, Debattierclub BHAK/BHAS Wien 13
2. Beste Speakerin: Anja Traxler, Debattierclub BRG Fadingerstraße Linz
3. Beste Speakerin: Olivia Lixl, Debattierclub GRG Wien 19
Bei der „Staatsmeisterschaft: Schülerinnen und Schüler debattieren“ sind 24 Teams bundesweit angetreten. Wir gratulieren allen Teams und Schulen für ihre Debattierclubs!
“Rotary Youth Award for Sustainability” Auszeichnung für Jugendliche
Das Mini-Inkubator „Young Entrepreneur Programm Austria“ unterstützt Projekte.
Jugendliche machen als Changemaker den Unterschied. 35 Changemaker-Projekte zeigen beim Finale in der Wiener Bildungsdirektion wie Jugendliche sich für die Lösung von ökologischen und sozialen Problemen mit ihren Ideen engagieren!
5x wurde der Rotary Youth Award for Sustainability in GOLD vergeben. GOLD geht an die Teams: „Selbstverwirklichende Jugend“, das Team wird beim internationalen „We grow together“ Programm und bei der „Youth Start – European Entrepreneurship Award“ teilnehmen. Das Team IceCube gewinnt auch ein Ticket für die Teilnahme bei der Europameisterschaft. Die Teams „Hand in Hand“, „Catchies“ und „Mission Nachhaltigkeit“ gewinnen jeweils 1000,00 Euro für das Projekt und Unterstützungspreise für die Umsetzung.
Vienna Business School: Preisregen für die Schule der Wirtschaft
Auszeichnungen und Zertifikate für Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und vieles mehr: Die Unternehmerinnen und Unternehmer von morgen machen die moderne, zukunftsorientierte Ausbildung an der Vienna Business School sichtbar.
Die sechs Standorte der Vienna Business School bieten eine Ausbildung, die eine Erprobung in wirklichkeitsnahen Settings beinhaltet: Wirtschaftsnähe, innovative Lernkonzepte, Gemeinschaftssinn, Internationalität, Sprach- und digitale Kompetenz. Mit der Verbindung von Theorie und Praxis werden Schülerinnen und Schüler der Handelsakademien und Handelsschulen optimal auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet. Diese Stärken können auch an zahlreichen Erfolgen, Anerkennungen und Preisen der Vienna Business School gemessen werden: Neben ihrer Exzellenz in schulischen Leistungen repräsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Vienna Business School erfolgreich bei Turnieren, Challenges und Wettbewerben oder wurden durch besondere Zertifikate geehrt. Auf den folgenden Seiten finden Sie die Highlights jedes Standorts in der Zusammenfassung.