HAKtuell
“Rotary Youth Award for Sustainability” Auszeichnung für Jugendliche
Das Mini-Inkubator „Young Entrepreneur Programm Austria“ unterstützt Projekte.
Jugendliche machen als Changemaker den Unterschied. 35 Changemaker-Projekte zeigen beim Finale in der Wiener Bildungsdirektion wie Jugendliche sich für die Lösung von ökologischen und sozialen Problemen mit ihren Ideen engagieren!
5x wurde der Rotary Youth Award for Sustainability in GOLD vergeben. GOLD geht an die Teams: „Selbstverwirklichende Jugend“, das Team wird beim internationalen „We grow together“ Programm und bei der „Youth Start – European Entrepreneurship Award“ teilnehmen. Das Team IceCube gewinnt auch ein Ticket für die Teilnahme bei der Europameisterschaft. Die Teams „Hand in Hand“, „Catchies“ und „Mission Nachhaltigkeit“ gewinnen jeweils 1000,00 Euro für das Projekt und Unterstützungspreise für die Umsetzung.
Staatsmeisterschaft „Schülerinnen und Schüler debattieren“
Für eine funktionierende Demokratie ist Meinungsaustausch essenziell.
Bei der österreichischen Staatsmeisterschaft im Debattieren für Schülerinnen und Schüler stand das Thema „Jugendliche für Demokratie begeistern“ im Zentrum. Die Speaker sind von der Relevanz des Themas überzeugt. Renate Anderl betont, dass der Kompromiss das Salz der Demokratie ist und sie vom Austausch der Argumente lebt – genau hier setzt der Debattierclub an. Alexander Van der Bellen hebt die Bereitschaft, Streitgespräche auszutragen, hervor. Heinz Fischer sieht den Willen zur Demokratie und Grundrechte als Fundament der österreichischen Demokratie. Johannes Hahn ist begeistert von der demokratischen Auseinandersetzung, die beim Debattierclub gelernt wird und der Bereitschaft, sich für Demokratie einzusetzen.
Staatsmeister/innen: Laura Crnkovic, Moriah-Joyce De Vera, Valentin Mattensberger, Debattierclub VBS Floridsdorf
Vize-Staatsmeister/innen: Niki Foroutan , Sebastian Holle, Olivia Lixl, Debattierclub GRG Wien 19
1. Beste Speakerin: Sophie Drescher, Debattierclub BHAK/BHAS Wien 13
2. Beste Speakerin: Anja Traxler, Debattierclub BRG Fadingerstraße Linz
3. Beste Speakerin: Olivia Lixl, Debattierclub GRG Wien 19
Bei der „Staatsmeisterschaft: Schülerinnen und Schüler debattieren“ sind 24 Teams bundesweit angetreten. Wir gratulieren allen Teams und Schulen für ihre Debattierclubs!
Fest der Ideen – Bundesfinale NEXT GENERATION
Jugendliche verändern die Zukunft: „Fest der Ideen – Bundesfinale NEXT GENERATION“. Die Jugend sieht sich mit immer mehr Problemen in der Zukunft konfrontiert und so manch einer fühlt sich daraufhin machtlos. Nicht so die Jugendlichen beim „Fest der Ideen – Bundesfinale NEXT GENERATION“ die die Zügel selbst in die Hand nehmen und Probleme in der Gegenwart und Zukunft lösen wollen. Die Jugendlichen haben zu den von ihnen erkannten Herausforderungen eine Idee entwickelt (Idea Challenge) und einen Businessplan geschrieben, um ihr Projekt zu verschriftlichen (Real Market Challenge). Heuer haben 550 Teams bundesweit mitgemacht, danke dafür. Danke an die bundesweiten Partner des NEXT GENERATION Awards: BMB, Unicredit Bank Austria, Oikocredit, AWS und die Wirtschaftskammer Tirol. Danke an alle Partner in den Bundesländern!
Vienna Business School: Preisregen für die Schule der Wirtschaft
Auszeichnungen und Zertifikate für Nachhaltigkeit, Entrepreneurship und vieles mehr: Die Unternehmerinnen und Unternehmer von morgen machen die moderne, zukunftsorientierte Ausbildung an der Vienna Business School sichtbar.
Die sechs Standorte der Vienna Business School bieten eine Ausbildung, die eine Erprobung in wirklichkeitsnahen Settings beinhaltet: Wirtschaftsnähe, innovative Lernkonzepte, Gemeinschaftssinn, Internationalität, Sprach- und digitale Kompetenz. Mit der Verbindung von Theorie und Praxis werden Schülerinnen und Schüler der Handelsakademien und Handelsschulen optimal auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet. Diese Stärken können auch an zahlreichen Erfolgen, Anerkennungen und Preisen der Vienna Business School gemessen werden: Neben ihrer Exzellenz in schulischen Leistungen repräsentierten die Schülerinnen und Schüler ihre Vienna Business School erfolgreich bei Turnieren, Challenges und Wettbewerben oder wurden durch besondere Zertifikate geehrt. Auf den folgenden Seiten finden Sie die Highlights jedes Standorts in der Zusammenfassung.
Sensationeller Erfolg der HAK Tulln bei der Businesscase Challenge 2024 der WU Wien
Zwei erste und zwei zweite Plätze
Im Rahmen des Betriebswirtschaftsunterrichts nahm Mag. Andrea Tauber mit Schüler*innen der 3AK und 3CK bei der „Businesscase Challenge 2024“ der Wirtschaftsuniversität Wien teil.
In einer Welt, in der die Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, wurden die Jugendlichen von den Unternehmen Austrian Airlines, OMV und UNIQA und von der WU Wien eingeladen, ihre Ideen und Visionen zu diesem Thema in die Tat umzusetzen und einen umfassenden Businessplan zu erstellen.
Dafür haben die Schüler*innen an online Coaching-Einheiten der Wirtschaftsuniversität teilgenommen und dabei direkt von Expert*innen der Wirtschaft wertvolle Informationen zur Erstellung des Businesscases erhalten. Beim ersten Coaching lernten die Jugendlichen Kalkulationen zu erstellen und Zahlen realistisch, verständlich und zuverlässig darzustellen. Beim zweiten Coaching ging es um überzeugendes Storytelling. Wie kann man seine Idee überzeugend präsentieren und die Machbarkeit der Umsetzung betonen? Beim dritten Coaching hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, direkt Fragen an die Vertreter*innen der Unternehmen zu stellen.
Vorarlberger Demokratie Fibel für Schülerinnen und Schüler
pünktlich zum "Superwahljahr 2024" erscheint bei uns im Verlag edition V nächste Woche die „Vorarlberger Demokratie Fibel“. Damit sollen vor allem junge Menschen, die das erste Mal wählen dürfen, angesprochen werden: Der Journalist Michael Prock erklärt nachvollziehbar, wie die Politik im Allgemeinen – aber auch speziell in Vorarlberg – funktioniert und zeigt auf, wie wichtig es gerade für die Jugend ist, an der Demokratie teilzuhaben und in welchen Bereichen Partizipation möglich ist.
JusHAK: 1. Maturajahrgang an der Vienna Business School Schönborngasse
Eine der innovativsten HAK-Formen der letzten Jahre feiert ihre erste Generation von Absolventinnen und Absolventen: Die Vienna Business School Schönborngasse ist Gründerschule der JusHAK, der Handelsakademie für Wirtschaft und Recht, und wirkte entscheidend an der Entwicklung des Lehrplans mit. Nach der Reife- und Diplomprüfung wurde gefeiert.
HAK Lambach: Verabschiedung der Maturaklassen Die „weiße Fahne“ für bemerkenswerte Leistungen
Die Abschlussfeier war durch eine fröhliche und zugleich etwas nachdenkliche Atmosphäre geprägt. Die Schulgemeinschaft – bestehend aus Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Ehrengästen sowie Familien und Freunden – verabschiedete die Absolventinnen und Absolventen, die in den letzten Jahren eindrucksvolle Leistungen erbracht hatten.
1.R. (v.l.n.r.): Sophie Strasser, Mag. Erwin Spindler, Mag. Andrea Aufreiter, Direktor Mag. Stefan Leitner, Abt MMag. Maximilian Neulinger, Julia Thomas BEd. (Klassenvorständin), Mag. Matthias Lindenberger, Dr. Michaela Scherr, Viktoria Gasperlmair (AE).
2.R. (v.l.n.r.): Mag. Monika Hudelist, Stefan Kreuzmayr (GE), Bianca Krötzl (GE), Raphael Feilmayr, Dr. Christoph Kastinger, Mag. Thomas Hell, Dipl. Päd. Ing. Helmut Horlacher MBA, MMag. Gertrude Wurm, Philipp Gasselsberger (GE), Eva Mittermayr, Jana Lossingleithner, Mag. Karin Eckschlager.
3.R. (v.l.n.r.): Julia Ablinger, Roman Kreuzmayr, Lorenz Wiesinger (GE), Simon Oberndorfer, Lena Fuchshuber (GE), Lisa Bogner (GE), Patrick Kurz-Reichmann (AE), Victoria Bruckbauer, Julian Vormayr (GE), Anna Gruber (GE).
AE = mit ausgezeichnetem Erfolg
GE = mit gutem Erfolg
Foto: GMR Fotografen GmbH | www.gmr-foto.at
digi.check hak 2024 – Preisverleihung
Am 13. Juni 2024 fand im prunkvollen Audienzsaal des Ministeriums die Preisverleihung des digi.check hak 2024 statt. Die Übergabe der digi.check hak-Trophäen sowie Urkunden erfolgte persönlich durch Herrn Bundesminister Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek und Frau Gruppenleiterin MinRin Mag.a Karoline Meschnigg.
Herr Bundesminister Polaschek betonte in seiner Ansprache die Bedeutung digitaler Kompetenzen sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Er erklärte den jungen Talenten, dass die Digitalisierung in allen Lebensbereichen eine zentrale Rolle spiele und sie durch ihre herausragenden Leistungen bestens für die Zukunft gerüstet seien.
Zertifizierung der oberösterreichischen ACT-Übungsfirmen Gelungene Feier im Benediktinerstift Lambach
Am 22. Mai 2024 fand im feierlichen Ambiente des Sommerrefektoriums des Benediktinerstiftes Lambach die Zertifizierungsfeier der ACT-Übungsfirmen statt. Anwesend waren zahlreiche Gäste, darunter Bildungsdirektor Mag. Dr. Alfred Klampfer, B. A. und Dipl.-Päd.in Sigrid Schuster, BEd MBA von der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKO), welche Grußworte an die Teilnehmer richteten.