HAKtuell
Was erwarten Jugendliche vom Europäischen Parlament?
Bei einer Podiumsdiskussion in der Vienna Business School Mödling standen Vertreterinnen und Vertreter aller Parlamentsparteien Rede und Antwort.
Bei der kommenden EU-Wahl sind auch 16-Jährige wahlberechtigt. Grund genug für die HAK/HAS Vienna Business School Mödling, Politikerinnen und Politiker zur Podiumsdiskussion über europäische Themen einzuladen. Das Interesse war groß, entsprechend viele Fragen brachten die Schülerinnen und Schüler mit.
Proben für den Auftritt bei Gericht
Der Schüler-Moot Court am Wiener Handelsgericht etabliert sich als wertvolles Bildungsangebot der JusHAK.
Am 1. März 2024 fand am Wiener Handelsgericht zum zweiten Mal ein "Moot Court" für Schülerinnen und Schüler statt. Ein Team der JusHAK an der Vienna Business School Schönborngasse belegte den ersten Platz.
Lesen Sie im Bericht der Vienna Business School weiter.
Landessprachenbewerb Salzburg 2024
Am Donnerstag, 8. Februar 2024 konnten die Schülerinnen und Schüler der allgemein bildenden höheren Schulen und berufsbildenden mittleren und höheren Schulen, sowie der Berufsschulen Salzburgs vor Publikum und Jury zeigen, welche sprachlichen und sozialen Fähigkeiten sie an ihren jeweiligen Schulen erworben haben. Beim alljährlichen Landessprachenbewerb konnten sie in den Einzelbewerben Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Spanisch, sowie im Switchwettbewerb (Englisch und eine weitere Fremdsprache) gegeneinander antreten und zeigen, wer der oder die Beste ist.
Ploggy goes Europe
Unser Team BWS hat mit ihrem Roboter "Ploggy" auf dem Bundeswettbewerb der FIRST Lego League eine beeindruckende Leistung gezeigt.
Empowering Youth to become Changemakers - Turning Ideas into action: Gesprächsrunde als Follow up meeting zum 4Gamechanger Festival
Austausch zwischen Justizministerin Alma Zadic, Sophie Kaitlin Drescher und weiteren jungen Changemakern. Mit dabei auch ihr Lehrer und Ashoka Fellow: Johannes Lindner.
Thema:
Hürden von jungen Menschen bei der Umsetzung ihrer Ideen & Projekte. Mit Fokus auf rechtliche Fragen bei schulbezogenen und außerschulischen Projekten. Danke für die beeindruckenden Projekte der Jugendlichen und die wertschätzende Kommunikation über
a. Hürden von jungen Menschen, die ihre Ideen und Projekte umsetzen möchten,
b. Rechtliche Fragen bei schulbezogenen und außerschulischen Projekten,
c. Insbesondere mit der Perspektive Umsetzung unter 18 Jahren.
Entrepreneurship Educator of the Year
Es sind Menschen die uns begeistern und ermutigen, wir freuen uns ihnen die Entrepreneurship Educators of the Year vorzustellen. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek, Bundesminister für Bildung, Wissenschaft & Forschung übergibt an die Entrepreneurship Educators of the Year die Auszeichnung.
Fragestunde Budgetpolitik
Fragestunde „Budgetpolitik & Inflation“ mit Florian Tursky, Staatssekretär im Bundesministerium für Finanzen. Welche Fragen zur Budgetpolitik und Inflation hast Du? Als Sondertermin des VWL-Perspektiven Seminar stand Finanzminister Dr. Magnus Brunner digital per Video und Staatssekretär Tursky in einer Fragestunde für engagierte Schüler:innen und Lehrer:innen bereit. Danke für die feine Möglichkeit! Welche Fragen hättest Du? Wie kannst Du die Antworten einordnen? Hier einige der Fragen die gestellt und beantwortet wurden:
Warum gibt es 2024 ein Budgetdefizit? Wird 2025 ein Spar-Budget kommen?
Wie hoch ist das Bildungsbudget? Wie hat es sich gegenüber dem letzten Jahr entwickelt? Welchen Effekt hat die Inflation auf das Bildungsbudget?
HAK Spittal ist Pilotschule für KI
Die Handelsakademie Spittal wurde als eine von nur 100 Schulen in Österreich ausgewählt, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Unterricht zu erproben. Diese bahnbrechende Initiative des österreichischen Bildungsministeriums zielt darauf ab, die Möglichkeiten der KI-gestützten Bildung zu erkunden und Lehrkräfte sowie Lernende effektiv zu unterstützen.
Let´s get it started!
Zu Beginn des heurigen Schuljahres hatten die neuen Klassen der HAK Spittal/Drau die ersten Veranstaltungen für ihre start up DAYs. Nach den ersten Kennenlerntagen fuhren sie gemeinsam mit ihren Klassenvorständ:innen in unsere Landeshauptstadt Klagenfurt, um die Stadt zu erkunden, die Klassengemeinschaft zu stärken und Aufgaben für die neuen Unterrichtsfächer zu erledigen. Fortgesetzt wurden die start up DAYs mit abwechslungsreichen Projekten. Eines davon war die Durchführung der Workshopreihe look@yourlife, ein vom Bundesministerium für Inneres initiiertes Präventionsprojekt.
Dancing-Night schließt Tanzkurs an der hak has fk feierlich ab!
Tanzen ist nicht nur in Österreich ein Kulturgut und hat eine lange und vielfältige Geschichte. In vielen Kulturen spielt Tanz eine bedeutende Rolle bei rituellen, religiösen, sozialen und festlichen Anlässen.