HAKtuell
Abenteuer Jugendparlament – Handelsschüler/innen in der Rolle von Abgeordneten
Nachdem sie mit der überaus ansprechenden Videobotschaft „Demokr(e)ati(v)e“ und dazugehörigem Motivationsschreiben die Jury überzeugen konnten, wurden die Schülerinnen und Schüler der ersten Handelsschulklasse Neusiedl am See zum Jugendparlament nach Wien eingeladen.
Ende April verbrachten die Jugendlichen 2 Tage in der Bundeshauptstadt, die Kosten für die Übernachtung, die Führung und die Workshops der 5 Klassen aus Wien und dem Burgenland übernahm die Parlamentsdirektion als Veranstalter.
Hier wird Demokratie gelebt.
Die Staatsmeisterschaft: „Schüler:innen debattieren“ ist ein Turnier, bei dem alle gewinnen, denn gute Debatten sind eine Voraussetzung für eine lebendige Demokratie. Bei Debattieren formulieren wir Probleme, beziehen Stellung mit einem Vorschlag und nennen gute Gründe für die Umsetzung. Dieses Jahr war das Hauptthema: „Kooperativ wirtschaften“.
Webinar – Entwicklung Lehrplan 2025
Zoom-Meeting beitreten:
https://bmbwf-video.zoom.us/j/66785965779?pwd=VkJaMktZODNMeHphbWNKL05sVGxPQT09
Meeting-ID: 667 8596 5779
Kenncode: 642008
Sozialprojekt „Wohnung für Roman“ - HAK-ler und HTL-er machen’s möglich
Roman Aichinger, vor 4 Jahren Absolvent der
HAK Neumarkt, hatte während seines Wirtschaftsinformatik-Studiums einen
schweren Motorradunfall und ist seither auf die Hilfe anderer angewiesen. Dies
war der Anlass, warum Prof. Marianne Enzesberger und Prof. Walter Haidenthaler von
der HAK.HAS Neumarkt ein gemeinsames Sozialprojekt mit Architekt Hans-Peter
Enzesberger von der HTL Salzburg starteten. Schnell fanden sich Unternehmer aus
Mondsee und den umliegenden Gemeinden, die dieses Projekt durch Arbeit oder Sachleistungen
unterstützten: Fa. Ablinger (Küche), Bernit (Fliesen), Buchschartner
(Abfallentsorgung), Graspointner (Installateur), Heuberger (Fenster), Kaindl
(Laminatböden), Sägewolf (Betonschneider), Steffner (Fliesenleger), Widlroither
(Elektriker), Wienerroiter (Tischlerei, Türen).
Auszeichnung der besten Diplomarbeiten Österreichs im Finanzbereich am FH OÖ Campus Steyr
Julia Polz, Clara Stecher und Lisa Weiß aus der 5CK der VBS HAK Floridsdorf freuen sich über den 1. Platz und 1.000 Euro Preisgeld mit ihrer hervorragenden Diplomarbeit "Investitionsrechnungsverfahren unter Einbeziehung nachhaltiger Faktoren als Entscheidungsgrundlage am Beispiel der AGRANA Beteiligungs-AG" im Schwerpunktfach MCA (Management, Controlling und Accounting). Die hochkarätige Jury (Mag. Dietmar Buchner, Prokurist, Unternehmensanalyse, Oberbank AG, Mag. Christoph Karer, Partner, Audit, KPMG Austria, FH-Prof. Dr. Christoph Eisl und FH-Prof. Dr. Albert Mayr, Professoren für Controlling, FH OÖ Fakultät für Wirtschaft und Management) beeindruckte vor allem die hohe wissenschaftliche Qualität mit ihren anspruchsvollen mathematischen Modellen sowie die große Praxisrelevanz.

Der Sieger der Vienna Business School Floridsdorf mit Jury, Sponsoren und Veranstalter: hintere Reihe v.l.n.r. Albert Mayr (FH OÖ), Christoph Eisl (FH OÖ), Dietmar Buchner (Oberbank AG), Heimo Losbichler (FH OÖ), Verena Trenkwalder (KSW), Christoph Karer (KPMG), vordere Reihe: Julia Polz in Vertretung des Teams mit ihrer Betreuerin Mag. Ulrike Riepl. (Bildquelle: FH OÖ)
Sensationeller Erfolg der HAK|HAS Krems beim Businessplanwettbewerb NEXT GENERATION

Foto: Vlnr vorne: Johannes Lindner (e.e.si-Bundeskoordinator BMBWF), Maximilian Fellner (3CK1), Dieter Maringer (Projektbetreuer), Gerald Edlinger (Entrepreneurship-Koordinator) Vlnr hinten: Susanne Herndler (Klassenvorständin), Alexandrea Hybek-Zambal (Projektbetreuerin), Stehaine Schirttwieser (3CK2), Lucas Schopf (3CK1), Ruth Mayr-Messerer, Leonie Kritsch und Cornelia Scheidl (beide 3BIK)
Gleich zwei Projekte der HAK Krems konnten unter 54 aus NÖ eingereichten Businessplänen bei der finalen Präsentation am Wiener Kaiserwassser einen Stockerlplatz erzielen.
HAK-Schüler:innen als Jugendparlamentarier
Lena Scurek, Roland Hulan und Christoph Hummer (Mitglieder der Schülervertretung der HAK/HTL Spittal/Drau) hatten die Möglichkeit, Ende April an einer viertägigen Sitzung des Europäischen Jugendparlaments (EYP) in Graz teilzunehmen. Das EYP ist eine internationale Organisation, die junge Menschen aus ganz Europa zusammenbringt, um über politische, gesellschaftliche und kulturelle Themen zu diskutieren und ihre Meinungen auszutauschen.
Die drei Junior-EU-Experten konnten mit über 60 gleichgesinnten Jugendlichen aus ganz Europa ihre Skills in Argumentation, Diplomatie und Networking verbessern. Es wurde zu wichtigen Themen wie Klimawandel, soziale Gerechtigkeit, Digitalisierung und politische Teilhabe debattiert und Resolutionen dazu verfasst. Am letzten Tag wurden die Vorschläge aller Komitees in der General Assembly präsentiert und darüber abgestimmt.
Vor allem standen bei dem 4-tägigen Event der kulturelle Austausch und das Knüpfen internationaler Freundschaften unter den Jugendlichen im Fokus.
Text: Mag. Hilde Kleinfercher
Fotos: HAK/HTL Spittal
HAK I Salzburg – Fest zum Europatag
LH a.D. Dr. Franz Schausberger und Gritlind Kettl von Europe Direct waren unsere Gäste.
Den europäischen Gedanken nicht nur in den Gehirnen unserer SchülerInnen durch Wissen zu verankern, sondern ihn vor allem in ihren Herzen zu entzünden, ist das Ziel unserer Schule als Botschafterschule des Europäischen Parlamentes. Deshalb haben wir den Europatag 2023 auch mit einem würdigen Festakt begangen, freilich aufgrund des Terminkalenders des Festredners Dr. Schausberger bereits am Vortag.
Gastfamilien gesucht
Das AFS (Austauschprogramme für interkulturelles Lernen) ist heuer wieder auf der Suche nach Gastfamilien, die Anfang September ein Gastkind aus Nordamerika, Südamerika, Asien, Afrika oder Europa bei sich aufnehmen möchten.
Die Schüler:innen bleiben für 3, 5 oder 10 Monate in Österreich und sind zwischen 15 und 17 Jahre alt.
Fünf Schüler:innen stellen sich vor:
Aida aus Italien: Bei Ankunft 17, Spricht Englisch, Französisch und Spanisch. Möchte später einmal im Tourismusbereich arbeiten, da dieser Beruf ihre Leidenschaft für Reisen und Sprachen vereint.
20 Jahre „Amicus Award“: Schüler*innen der Vienna Business School Akademiestraße für ihr soziales Engagement ausgezeichnet.
Ein eigener Preis motiviert HAK- und Handelsschüler*innen, ihre erlernten kaufmännischen Kenntnisse für andere einzusetzen. Nun wurde der Amicus Award zum 20. Mal vergeben. Die Siegerprojekte kamen Kindern im Tschad und im Erdbebengebiet von Syrien und der Türkei zugute.
Lesen Sie im Pressebericht weiter.