HAKtuell
Radikalisierung im Netz – ein aktuelles Problem als Thema für eine Diplomarbeit an der MEDIA.HAK Landeck
Im Rahmen einer Diplomarbeit beschäftigten sich die fünf Schülerinnen Johanna Westreicher, Magdalena Juen, Sophie Juen, Anna Zangerl und Leonie Jäger der MEDIA HAK Landeck mit dem Thema „Radikalisierung im Netz“. Mit dem Ziel, zur Aufklärung über dieses aktuelle Thema beizutragen, erstellte und veröffentlichte die Gruppe neben einer Video-Reportage auch eine Infobroschüre und führte einen Workshop mit Jugendlichen an der Handelsakademie durch.
Fotografieren wie ein Profi – Fotowettbewerb an der HAK Tulln
Am 8. November 2021 hat im Rahmen des HAK-Ausbildungsschwerpunktes „Informations- und Kommunikationstechnologie – e-business“ (IKT) die Klasse 3CK-digit@l mit dem Fotografen Hans Eder und Fachprofessorin Mag. Andrea Tauber einen Nachmittag im Freien verbracht. Bei tollem Herbstwetter waren die Schüler*innen mit Herrn Eder auf der Suche nach besonderen Motiven, außergewöhnlichen Blickwinkel und kreativen Bildausschnitten.
Bank Austria Ideen- und Businessplan-Wettbewerb „next generation vol. 16“
Einladung zur Teilnahme am BA Ideen- und Businessplan-Wettbewerb
Achtung: Deadline: 25.01.2022
Eine App, um mit Taubstummen kommunizieren zu können, ein Stadtplan von Jugendlichen für Jugendliche, ein Gamification-Ansatz für Museen oder ein Konzept zur Reduktion des CO2-
Ausstoßes. Ausgefallene Ideen und Konzepte mit viel Kreativität, Originalität und Gewagtes sind beim BA Ideen- und Businessplan-Wettbewerb NEXT GENERATION gefragt. Gute Ideen stiften
Hoffnung, bereichern unser Leben und verändern die Welt. Die nächste Generation, also alle Jugendlichen, werden den Planeten (von heute an gerechnet) am längsten bewohnen. Daher
sollten sie überlegen, wie sie mitgestalten können – mit kleinen oder großen Ideen, für Menschen in ihrem privaten Umfeld oder für die ganze Welt – als Beitrag für die Sustainable
Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen.
SCS Road Show – Junior Company
Am 6.11.2021 war es wieder so weit. Schülerinnen und Schüler der 3AP und 3BP der VBS Mödling konnten ihre selbst gegründeten Junior Companies in der SCS präsentieren. Während die Bubble light selbstgegossene Kerzen in fünf Farben verkaufte, konnte die Trendlery viele selbstgemachte Armbänder in unterschiedlichen Ausführungen anpreisen.
European Money Quiz 2022
Anmeldefrist: 20. März 2022
Mit dem Ziel, die Finanzkompetenz junger Menschen zu fördern, wird kommendes Jahr bereits schon zum fünften Mal in Folge das European Money Quiz (EMQ) veranstaltet. Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 15 Jahren sind herzlich eingeladen, an diesem internationalen Wettbewerb im Klassenverbund teilzunehmen. Ab sofort kann hierfür über die spielbasierte Lernplattform Kahoot! trainiert werden – zum Beispiel in Supplierstunden. Das Österreichfinale des EMQ wird online am23. März 2022 ausgetragen, das Europafinale des EMQ, an dem die Landesbesten aus rund 30 europäischen Ländern teilnehmen werden, findet im Mai 2022 statt. Die besten Teams gewinnen Geldpreise für die Klassenkasse.
Weitere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung sowie auch die Kahoot-Übungsquizze zum EMQ finden Sie auf der Website des Bankenverbandes.
#information #manipulation #frustration: Der Tag der Wirtschaft 2021
Er ist an der BHAK/BHAS
Schwaz längst schon zu einem nicht mehr wegzudenkenden Highlight im Laufe eines
jeden Schuljahres geworden: unser Tag der Wirtschaft, der dieses Jahr am Mittwoch,
den 20. Oktober 2021, stattfand und auch heuer wieder zahlreiche Schüler und
Schülerinnen, Absolventen und Absolventinnen, Eltern sowie Vertreter und Vertreterinnen
aus Politik und Wirtschaft in die Aula unserer Schule lockte. Die Veranstaltung
stand unter dem Motto #information #manipulation #frustration. Social Media –
Chance für Vielfalt oder Verstärkung gesellschaftlicher Spannungen?
Medientagung an der BHAK/BHAS Schwaz – ein wichtiger Meilenstein für eine qualitätsvolle Weiterentwicklung eines jungen Schulzweigs
Vom 19. bis 22. Oktober 2021 trafen sich an unserer Schule ca. 40 Lehrpersonen und Direktoren/Direktorinnen aus ganz Österreich zu einer Medientagung. Die Teilnehmer:innen kamen aus insgesamt acht Schulstandorten: Salzburg, Perg, Krems, Hollabrunn, Bruck an der Leitha, Graz, Landeck und Schwaz. Dabei handelt es sich um Schulen, an denen die Schüler:innen die Möglichkeit haben, einen Medienzweig zu besuchen, dessen Schwerpunkt im Kompetenzerwerb von Medientechnologien und Kommunikation liegt. Die Zielsetzung der Tagung bestand einerseits in der Darstellung einzelner Bausteine aus den Unterrichtsgegenständen der fünf Erweiterungsbereiche dieses Schulzweigs: Medieninformatik, Internet, Social Media & Kommunikation, Netzwerkmanagement, Wirtschafts- und Organisationsstrategie und Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Andererseits boten die vier Tage auch die Gelegenheit für einen Erfahrungsaustausch zwischen den Lehrpersonen, um dadurch Impulse für die Weiterentwicklung der MEDIA-HAK zu gewinnen.
HAK Tulln bewirbt sich als EU Botschafterschule
Auftakt zur Zertifizierung als Botschafterschule des Europäischen Parlaments
Das Europäische Parlament bietet seit 2016 ein spezielles Programm für Schulen der Sekundarstufe II. Lehrkräfte können an einer Aus- und Weiterbildung im europapolitischen Bereich teilnehmen und durch das Setzen von Aktivitäten rund um die Europäische Union ihre Schule als „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“ zertifizieren lassen. Das Programm ist ein europaweites Programm des Europäischen Parlaments und wurde in Österreich vom Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und dem Zentrum polis implementiert.
Viele Mahnmale
Gedenkfeier für die Mödlinger Opfer der schrecklichen Progromnacht 1938.
Der gesamte 4. Jahrgang der #vbsmödling beschäftigte sich am 09. und 10.11. mit dem Gedenken an den Novemberpogrom vor 82 Jahren.
Die Schüler*innen spazierten dabei durch Mödling, auf der Suche nach
Stolpersteinen, die auf die Opfer des Nationalsozialismus hinweisen und
im Gehsteig eingelassen sind.
Die HAK Spittal positioniert sich mit neuen Angeboten
Die berufsbildende Schule gibt ihrem Klassik-Zweig mit „Classic Business HAK“ einen neuen Namen und setzt mit ihrem Bildungsangebot neue Akzente.
Prov. Leiter Reinhold Strobl: „Unsere Absolvent:innen müssen genau das können, was in den Betrieben gerade gebraucht wird. Gerade weil sich die Arbeitswelt sehr rasch wandelt, sind wir bestrebt, neue Themen zeitnah in den Unterricht einzubauen.“
Daher wird im laufenden Schuljahr der Focus auf drei aktuelle Trends aus Wirtschaft und Pädagogik gesetzt und das Bildungsangebot der „Classic Business HAK“ entsprechend erweitert.