Schülerinnen und Schüler

HAKtuell

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat ein eigenes Krisenmanagement eingerichtet, um in seinem Verantwortungsbereich alle Stakeholder umfassend und laufend über aktuelle Entwicklungen zu COVID-19 zu informieren.

Alle aktuellen und offiziellen Informationen finden Sie auf der Seite des BMBWF

Fragen und Antworten zu Corona (COVID-19)

Rainer Wingelhofer hat den NÖ Redewettbewerb HAK in Englisch im Schulzentrum St. Pölten gewonnen. Unterrichtet wurde er in Englisch von Mag. Eva Surböck. Ich habe ihm die folgenden Fragen gestellt, die er gerne beantwortet hat.

Worüber hast du beim Redewettbewerb gesprochen? Der Wettbewerb war in 4 Runden unterteilt. In der ersten habe ich über die Auswirkungen von heutigen Schönheitsidealen, deren Verbreitung über Social Media Plattformen und die Vorbildfunktion von berühmten Persönlichkeiten geredet.

Über 100 sprachinteressierte Schülerinnen und Schüler der berufsbildenden mittleren und höheren Schulen sowie der Berufsschulen Salzburgs hatten am Mittwoch, 19. Februar 2020 an der PH Salzburg Stefan Zweig die Gelegenheit, zu zeigen, welche sprachlichen Fertigkeiten sie an ihren jeweiligen Schulen erworben haben. In den Einzelbewerben Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch und Spanisch, sowie im Switchwettbewerb (Englisch und eine weitere Fremdsprache) konnten sie sich sprachlich mit den besten Schülerinnen und Schülern anderer Schulstandorte messen und dabei ebenso ihre interkulturelle Kompetenz unter Beweis stellen. Hierbei reichte es aber nicht nur aus, sprachlich zu überzeugen, sondern sich auch situationsadäquat in der jeweiligen Fremdsprache zu verhalten. **Die sehr erfreulichen Ergebnisse der Teilnehmenden der kaufmännischen Schulen:**

Von Glücksexpertinnen und ihren Schülern

Glück an der Schule, glückliche Schüler*innen? Geht das? Natürlich, finden Bianka Hellbert und Gudrun Diem. Die beiden Glücksexpertinnen haben an der HAK/HAS Lustenau begonnen „Glück zu säen”. Und zwar in Form von Glücksunterricht. Schließlich könne man Glück tatsächlich lernen. Oder vielmehr “trainieren”, wie einen Muskel.

Damit ist die HAK/HAS Lustenau die erste Oberstufe, die in Vorarlberg das Schulfach ‚Glück‘ eingeführt hat – als Vorreiter in Westösterreich. In Deutschland ist die Bedeutung dieses Faches bereits so anerkannt, dass es sogar maturiert werden kann.

In diesem Schuljahr arbeiten die 2CK der business education bruck mit ihrer Jahrgangsvorständin Mag. Birgit Raab-Pfisterer und der Kindergarten Wilfleinsdorf mit Susanne Ferk als Projektverantwortliche am gemeinsamen Projekt: „Digitalsierung im Kindergarten“ – be.kiga.

24 Schülerinnen und Schüler der 2CK hak.kommit mit dem Schwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik erleben ihren Unterricht bei Mag. Birgit Raab-Pfisterer praxisnah, abwechslungsreich und projektorientiert.

Die Vienna Business School Floridsdorf war Gastgeberin der „1. Wiener Meisterschaften im SchülerInnendebattieren“, an denen am 12. Februar rund 100 Schülerinnen und Studenten im Alter von 15 bis 20 Jahren teilnahmen. 15 Schulen aus Wien und eine aus Oberösterreich (es war ein offener Wettbewerb) nahmen daran teil. Vor allem Handelsakademien, aber auch Gymnasien, HBLAs und eine Mittelschule stellten sich der Herausforderung.

**Digitale Kompetenzen: Orientierung und Zertifikat** Digitale Bildung bedeutet neben technischen Fertigkeiten auch digitale Medien kompetent und reflektiert nutzen zu können.

Digitale Bildung ist eine Schlüsselqualifikation für die Teilhabe an der modernen Gesellschaft. Zu diesem Zweck wurde im Auftrag des Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft BMAW – auf Basis des europäischen DigComp 2.1-Referenzrahmens – ein digitales Kompetenzmodell für Österreich DigComp 2.2 ATi erstellt. Es soll dabei helfen, digitale Kompetenzen anhand von acht Kompetenzstufen einzuordnen – ähnlich wie im Bereich der Sprachkompetenzen bereits etabliert.

Dafür braucht es je nach Anwendungsbereich unterschiedliche Erhebungsinstrumente: zB Selbsteinschätzungsfragen, Wissensabfragen oder spezifische aufgabenbezogene Simulationsverfahren.

Die Vienna Business School Floridsdorf pflanzte vergangenen Freitag auf einer Grüninsel vor dem Eingang der Schule den "Floridsdorfer G'mischten Satz": Sieben unterschiedliche Rebstöcke wurden durch prominente Persönlichkeiten gesetzt, unter ihnen Sänger Willi Resetarits und der Floridsdorfer Bezirksvorsteher Georg Papai. Der „Floridsdorfer G'mischte Satz“ ist ein Symbol für die Vielfalt, das Miteinander und den Dialog an der Schule. Die Veranstaltung, die unter dem Motto „Gott pflanzen“ stand, setzt die Reihe an interreligiösen und interkulturellen Aktivitäten der Schule fort.

Es wurden sieben Weinreben unterschiedlicher Traubenfarben und Rebsorten gesetzt, die im Floridsdorfer Weinbau relevant sind, und zwar Grüner und Roter Veltliner, Grauburgunder, Gelber Traminer, Blaufränkisch, Sankt Laurent und Pinot Noir. Auch Sänger Willi Resetarits pflanzte einen Stock. Schülerinnen und Schüler lasen themenbezogene Zitate bei jeder Pflanzung, danach gab es für die rund 130 Anwesenden Aufstrichbrote und einen gemischten Satz vom Weingut Christ – und für die SchülerInnen Traubensaft.

Fit für die digitale Zukunft

Als „Schule der Zukunft“ präsentierte sich die BHAK/BHAS/HTL Spittal am „Open Day“ unter den Leitmotiven:

* Digital gestalten

* Unternehmerisch denken

* International handeln

Zwei Tage lang stand dieses Ziel im Mittelpunkt aller Teilnehmer und Besucher – die große d.a.ch. – Übungsfirmenmesse in Dornbirn wurde von VertreterInnen der veranstaltenden Länder, von EUROPEN PEN International und der Bürgermeisterin von Dornbirn eröffnet. ORF 2 Bundesland heute Vorarlberg, Mittwoch 21.11.2018 14 Länder, 150 Aussteller, 1.500 TeilnehmerInnen 300 TrainerInnen und Lehrkräfte, mehr als 5.000 BesucherInnen 20.-22. November 2018, Messehallen Dornbirn * 18 Teams bei der Global Enterprise Challenge (mit je 6 bzw. 7 TeilnehmerInnen aus unterschiedlichen Ländern) * Vertretung von 15 Übungsfirmen-Zentralstellen * Messesprachen: Englisch, Deutsch * Networking, viele neue internationale Geschäftskontakte Fotos: Prof. OStR MMag. Beate Tötterström