HAKtuell
HAK Feldkirch Top-5 beim ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation
Große Freude an der hak has fk: Wir wurden als eine von fünf Finalist*innen in der Kategorie Berufsbildung für den ISB Stiftungspreis Bildungsinnovation nominiert! Eine hochkarätige Jury hat unsere innovativen Ansätze ausgewählt und wird unsere Schule am 8. April besuchen, um sie persönlich kennenzulernen.
futureCampus stellt Weichen für die Zukunft
Mit der futureHAK setzen wir ein Schulentwicklungskonzept um, das Module zu Nachhaltigkeit, Zukunftskompetenzen und gesellschaftlicher Verantwortung mit agilen Lernformen wie Design Thinking und dem klassen- und jahrgangsübergreifenden „Fri-Day“-Modell kombiniert. So werden unsere Schüler*innen zu aktiven Gestalter*innen ihrer Zukunft.
Wichtige Mitteilung: Änderung der Datenschutzerklärung für registrierte Benutzerinnen und Benutzer
Aufgrund der Bundesministeriengesetz-Novelle 2025 vom 25. März 2025 haben sich die Bezeichnung des Datenverarbeiters (Ministerium) sowie die damit verbundenen Kontaktmöglichkeiten (E-Mail-Adresse) geändert. Daher ist es erforderlich, dass Sie beim nächsten Login der überarbeiteten Datenschutzerklärung zustimmen müssen.
Bei der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten hat sich selbstverständlich nichts geändert.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung bei der Sicherstellung des Datenschutzes.
Mit besten Grüßen
Ihr HAK.CC-Team
Volles Haus bei Diplomarbeitspräsentationen der HAK Spittal
Wirtschaft trifft Praxis – mit starken Partnern aus der Region
Bei den diesjährigen Diplomarbeitspräsentationen an der HAK Spittal zeigten die angehenden Maturant:innen eindrucksvoll, wie viel wirtschaftliches Verständnis, Innovationsgeist und gesellschaftliche Verantwortung in der jungen Generation steckt. Die Aula der Schule war bis auf den letzten Platz gefüllt – unter den Gästen auch Frau Helga Reiter von der Bildungsdirektion Kärnten sowie Vertreter:innen aller Projektauftraggeber.
In enger Zusammenarbeit mit namhaften Partnern aus der Region und darüber hinaus – darunter die Feuerwehr Seeboden, die Trachtenkapelle Steinfeld, das Clever Fit Fitnessstudio, Herman Personal, KEM Lieser-Maltatal, die KTH Steuerberatung, das Jugendamt Spittal, die Kirche Maria Lieseregg sowie die Technische Universität Wien – erarbeiteten die Schüler:innen fundierte Projekte mit Fokus auf Digitalisierung, Regionalität, Nachhaltigkeit, soziale Verantwortung und wirtschaftliches Know-how.
Die Rückmeldungen der Auftraggeber waren durchwegs positiv: Die hohe fachliche Qualität, das professionelle Auftreten und der klare Praxisbezug der Arbeiten beeindruckten auf ganzer Linie.
„Diese Präsentationen zeigen, wozu junge Menschen fähig sind, wenn sie Verantwortung übernehmen und mit echtem Interesse an Aufgaben herangehen“, betont Direktor Reinhold Strobl. „Ich bin stolz auf unsere Schüler:innen – sie haben unsere Schule in bestem Licht präsentiert.“
Bericht: Hilde Kleinfercher
Fotos: (C) HAK Spittal
www.taxheroes.at – ein Programm zur Förderung der „tax literacy“ von Jugendlichen
Wozu dienen Steuern eigentlich? Was sind die wichtigsten Steuern, die in Österreich eingehoben werden? Und was finanziert der Staat mit diesen Steuereinnahmen? Zahlreiche Jugendliche und junge Erwachsene können Fragen wie diese nicht oder kaum beantworten. Dabei ist (Basis-)Wissen über unser Steuer- und Finanzsystem auch für junge Menschen essenziell – als (künftige) Steuerpflichtige, aber auch für ihre finanzielle Lebensplanung und für wichtige Investitions- oder Anlageentscheidungen.
VBS Hamerlingplatz: Schulprojekt “Granny goes Smartphone“ ist erfolgreich gestartet
Bundesministerin Schumann lobte das generationenübergreifende Konzept mit dem Ziel, das Handy einfach zu erklären
Unter dem Titel “Granny goes Smartphone“ veranstaltete die Vienna Business School (VBS) Hamerlingplatz im Festsaal der Schule eine Informations- und Beratungsveranstaltung. Der Einladung der Schülerinnen und Schüler folgten rund 60 Seniorinnen und Senioren.
Begrüßt wurden bei der Veranstaltung die Bundesministerin für Arbeit und Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Korinna Schumann, und die Bundesvorsitzenden des Österreichischen Seniorenbundes, Ingrid Korosec.
HAK-Schachteam kürt sich zum Kärntner Schulmeister
Großer Erfolg für die HAK Spittal: Eine Mannschaft setzte sich bei der Kärntner Schulschach-Landesmeisterschaft im Europagymnasium Klagenfurt durch und sicherte sich den Landestitel. Mit taktischem Geschick, präziser Spielweise und beeindruckender Nervenstärke ließ das Team die Konkurrenz hinter sich und qualifizierte sich somit für die Bundesmeisterschaften.
Das Siegerteam der HAK, bestehend aus Roman Baurecht, Benjamin Eder, Johann Lassnig-Walder, David Malesevic und Christopher Steiner, bewies, dass Schach weit mehr als nur ein Spiel ist – es ist eine Kombination aus Strategie, Konzentration und Teamgeist.
Internationale Übungsfirmenmesse 2025 an der business.academy.donaustadt
Am 11. März 2025 fand die internationale Übungsfirmenmesse an der BHAK und BHAS Wien 22 statt. Wochenlange Planung und intensive Vorbereitungen durch die 3DK, unter der Leitung von Professorin Claudia Tesch und Professorin Vera Wilfing, ermöglichten eine erfolgreiche Messe, bei der Übungsfirmen aus verschiedenen Ländern ihre (fiktiven) Produkte und Dienstleistungen präsentierten, Geschäftsabschlüsse simulierten und wertvolle Kontakte knüpften.
Nachhaltigkeit wurde sehr groß geschrieben – als EMAS- und Umweltzeichen-Schule wurde das Event daher als ÖkoEvent geplant und gestaltet und auch von der Umweltberatung der Stadt Wien als solches genehmigt. Aufgrund des Schulstandorts ist eine gute öffentliche Erreichbarkeit gegeben – auch an das Wiener Radnetz ist die BHAK und BHAS Wien 22 gut angebunden und bietet sogar überdachte Fahrradabstellplätze für Schüler:innen, Lehrer:innen und Besucher:innen an.
Berufsbildende Schulen beeindruckten beim Präsidentengipfel in Slavkov-Austerlitz
Am 5. März 2025 fand auf Schloss Slavkov (Austerlitz) das hochrangige Präsidententreffen des Slavkov-Austerlitz-Formats statt. Die Staatsoberhäupter Alexander Van der Bellen (Österreich), Petr Pavel (Tschechien) und Peter Pellegrini (Slowakei) diskutierten über zentrale politische und wirtschaftliche Themen sowie über grenzüberschreitende Zusammenarbeit. Ein besonderes Highlight dieses Gipfels war das Schüler- und Studententreffen, bei dem herausragende Bildungsprojekte aus allen drei Ländern präsentiert wurden.
Österreich wurde dabei durch drei Schulen aus dem berufsbildenden Sektor repräsentiert: die HAK Bruck an der Leitha, die HTL Karlstein und die Wirtschafts.Akademie.Waldviertel (HAK Zwettl). Dass gerade berufsbildende Schulen diese Ehre zuteilwurde, verdeutlicht die zentrale Rolle, die praxisorientierte Ausbildung in der österreichischen Schullandschaft einnimmt.
Wirtschaft trifft CyberHAK – wie Schule hilft Wiener Unternehmen zu beschützen
Schülerinnen und Schüler von Wiens erster CyberHAK waren gefragte Gesprächspartner beim Businesstreffen zu KI und IT-Sicherheit
"Wirtschaft trifft Schule 2025" – Vertreterinnen und Vertreter von 50 Betrieben aus mehreren Wiener Bezirken kamen vergangenen Donnerstagabend zum Netzwerken in die Vienna Business School Floridsdorf. Eingeladen zu dem Treffen hatte die Schule und WKOimBezirk der Wirtschaftskammer Wien (WKW). Der WKW ist es seit Jahren ein wichtiges Anliegen, Schülerinnen und Schüler mit Betrieben zusammen zu bringen, diesmal erfolgte das in der VBS Floridsdorf.
SCHULBANKER-Finale 2025!
Die 20 besten Teams der diesjährigen SCHULBANKER Vorrunde stehen fest: sie kommen aus Deutschland, Österreich und Italien. Seit November 2024 haben sie im Chefsessel ihrer virtuellen Planspielbank Platz genommen und ihr eigenes Kreditinstitut auf insgesamt 20 Marktplätzen durch sechs virtuelle Geschäftsjahre geführt. Dabei galt es bei sich stetig ändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Managemententscheidungen zu treffen – wie im echten Banking! Die 82 Finalteilnehmenden haben eine hervorragende Leistung erbracht, ihre eigene Planspielbank erfolgreich gesteuert und die Dynamik des Marktgeschehens verstanden.
Mit dabei im SCHULBANKER-Finale sind heuer insgesamt fünf Teams aus Österreich:
die Flow Bank der BHAK Fürstenfeld,
die Imperialbank aus der BHAK1 International Klagenfurt,
die KlaroBank der Vienna Business School Augarten,
die Sparfüchse Salzkammergut aus der HAK Bad Ischl und
die TK-Wissens Bank der eco telfs.
Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern zu diesem beachtlichen Erfolg! Sie spielen gemeinsam mit 14 Teams aus Deutschland und einem Team aus Italien am 3. und 4. Mai 2025 live in Berlin um die ersten drei Gesamtplätze. Die Gewinnerinnen und Gewinner der Finalrunde dürfen sich auf Geldpreise für ihre Schulen und das Team freuen.
Das Finale findet in den Räumlichkeiten des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) statt, der das Banken-Planspiel heuer bereits zum 27. Mal veranstaltet. Die Teams erwarten am Finalwochenende fünf weiter Geschäftsjahre und neue Herausforderungen – Interbanktrading inkludiert. Daneben kommen aber Spiel und Spaß im Rahmen von Teambuilding-Bewerben nicht zu kurz. Denn die Internationalität des SCHULBANKER-Wettbewerbes ist lang gelebte Tradition im BdB.
Mehr Infos zum SCHULBANKER finden sie >>hier