Ergebnisse 2025
Beim digi.check hak 2025 haben insgesamt 3.533 Lernende aus 82 (105) Handelsakademien teilgenommen. Von diesen konnten sich 2.044 Lernende durch eine Leistung von mindestens 60 Prozent für eine Urkunde qualifizieren. Die Urkunden für die erfolgreichen Teilnehmenden wurden mittels elektronischer Übermittlung an die entsprechenden Schulen versandt.
Die herausragenden Leistungen der Bundes- und Landesbesten werden im Bundesministerium gewürdigt, indem sie mit der digi.check hak Trophäe prämiert werden.
1a. Siegerinnen und Sieger Bundeswettbewerb
Platz | Vorname | Nachname | Schule |
---|---|---|---|
|
Marlene Sophie |
Gstöttner |
Bundeshandelsakademie Vöcklabruck |
|
Jasmin |
Diamant |
Bundeshandelsakademie Völkermarkt |
|
Johannes |
Schmutzer |
Bundeshandelsakademie I Klagenfurt |
|
Elena |
Walder |
Bundeshandelsakademie Lienz |
|
Daniela |
Breitegger |
Bundeshandelsakademie Weiz |
|
Jana |
Aiglstorfer |
Bundeshandelsakademie Rohrbach |
1b. Siegerinnen und Sieger Landeswettbewerb
Bundesland | Vorname | Nachname | Schule |
---|---|---|---|
Burgenland |
Lukas |
Fülöp |
Bundeshandelsakademie Oberwart |
Kärnten |
Jasmin |
Diamant |
Bundeshandelsakademie Völkermarkt |
Kärnten |
Johannes |
Schmutzer |
Bundeshandelsakademie I Klagenfurt |
Niederösterreich |
Anja |
Weissenböck |
Bundeshandelsakademie St. Pölten |
Oberösterreich |
Marlene Sophie |
Gstöttner |
Bundeshandelsakademie Vöcklabruck |
Salzburg |
Can |
Kayac |
Bundeshandelsakademie Zell am See |
Steiermark |
Daniela |
Breitegger |
Bundeshandelsakademie Weiz |
Tirol |
Elena |
Walder |
Bundeshandelsakademie Lienz |
Vorarlberg |
Elena |
Maier |
Bundeshandelsakademie Bezau |
Wien |
Cornelia |
Jagisch |
Vienna Business School Schönborngasse |
2. Urkunden
Bundesland/Level | Level A | >=80% | Level B | >=70% | Level C | >=60% | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl |
Prozent |
Anzahl |
Prozent |
Anzahl |
Prozent |
Anzahl |
|
Burgenland |
24 |
17,9 |
48 |
35,8 |
62 |
46,3 |
134 |
Kärnten |
41 |
28,5 |
50 |
34,7 |
53 |
36,8 |
144 |
Niederösterreich |
132 |
23,4 |
208 |
36,9 |
224 |
39,7 |
564 |
Oberösterreich |
57 |
25,4 |
78 |
34,8 |
89 |
39,7 |
224 |
Salzburg |
28 |
34,1 |
24 |
29,3 |
30 |
36,6 |
82 |
Steiermark |
97 |
30,2 |
108 |
33,6 |
116 |
36,1 |
321 |
Tirol |
84 |
30,0 |
110 |
39,3 |
86 |
30,7 |
280 |
Vorarlberg |
23 |
19,0 |
42 |
34,7 |
56 |
46,3 |
121 |
Wien |
31 |
17,8 |
70 |
40,2 |
73 |
42 |
174 |
Österreich |
517 |
25,3 |
738 |
36,1 |
789 |
38,6 |
2.044 |
3. Ergebnisse Bundesländer/Module
Bundesland | Grundlagen | Textverarbeitung | Tabellenkalkulationen | Präsentationen | Datenbanken | Gesamt | Teilnehmer | Schulen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Burgenland |
58,7 |
56,1 |
47,5 |
74,5 |
69,1 |
59,0 |
247 |
7 |
Kärnten |
65,9 |
62,8 |
51,8 |
82,1 |
60,9 |
63,0 |
235 |
6 |
Niederösterreich |
65,6 |
61,5 |
47,2 |
82,4 |
71,2 |
62,9 |
950 |
21 |
Oberösterreich |
66,7 |
62,8 |
52,0 |
82,2 |
74,8 |
65,3 |
340 |
10 |
Salzburg |
68,8 |
49,2 |
50,0 |
77,8 |
73,5 |
61,6 |
145 |
5 |
Steiermark |
66,7 |
60,9 |
58,7 |
78,8 |
73,2 |
66,2 |
472 |
13 |
Tirol |
67,9 |
60,8 |
56,9 |
80,8 |
74,7 |
66,3 |
410 |
8 |
Vorarlberg |
67,0 |
52,5 |
42,3 |
78,7 |
59,2 |
57,5 |
277 |
4 |
Wien |
60,5 |
45,1 |
42,1 |
69,7 |
66,5 |
54,4 |
457 |
8 |
Österreich |
65,2 |
57,9 |
49,7 |
79,0 |
69,9 |
62,1 |
3.533 |
82 |
4. Teilnehmende Schulen
82 Handelsakademien (78%)
Burgenland: BHAK Eisenstadt, BHAK Frauenkirchen, BHAK Mattersburg, BHAK Neusiedl/See, BHAK Oberpullendorf, BHAK Oberwart, BHAK Stegersbach,
Kärnten: BHAK Althofen, BHAK 1 Klagenfurt, Zweispr. BHAK Klagenfurt, BHAK Spittal/Drau, BHAK Völkermarkt, BHAK Wolfsberg,
Niederösterreich: BHAK Amstetten, BHAK Baden, BHAK Bruck/Leitha, BHAK Gänserndorf, BHAK Gmünd, BHAK Hollabrunn, BHAK Horn, BHAK Korneuburg, BHAK Krems, BHAK Laa/Thaya, BHAK Mistelbach, HAK VBS Mödling, BHAK Neunkirchen, BHAK St. Pölten, HAK Tulln, BHAK Waidhofen/Thaya, BHAK Waidhofen/Ybbs, HAK Wr. Neustadt, BHAK an der Theresianischen MilAk, HAK Ybbs/Donau, BHAK Zwettl
Oberösterreich: BHAK Bad Ischl, BHAK Braunau/Inn, BHAK Gmunden, BHAK Kirchdorf/Krems, HAK Lambach, BHAK Perg, BHAK Ried/Innkreis, BHAK Rohrbach-Berg, BHAK Schärding, BHAK Traun, BHAK Vöcklabruck,
Salzburg: BHAK Hallein, BHAK 2 Salzburg, BHAK St. Johann/Pongau, BHAK Tamsweg, BHAK Zell/See
Steiermark: BHAK Bruck/Mur, BHAK Deutschlandsberg, BHAK Feldbach, BHAK Fürstenfeld, Medien-HAK Graz, BHAK Graz - Grazbachg., BHAK Hartberg, BHAK Judenburg, BHAK Leibnitz, BHAK Mürzzuschlag, Ski-Akademie Schladming, BHAK Voitsberg, BHAK Weiz
Tirol: BHAK Hall/Tirol, BHAK Imst, BHAK Innsbruck, BHAK Kitzbühel, BHAK Landeck, BHAK Lienz, BHAK Schwaz, BHAK Wörgl
Vorarlberg: BHAK Bezau, BHAK Bregenz, BHAK Feldkirch, BHAK Lustenau
Wien: HAK VBS Akademiestraße, HAK VBS Augarten, HAK Sacré Coeur Wien, BHAK Schulzentrum Ungargasse, HAK VBS Schönborngasse, BHAK Wien 10, BHAK Wien 11 BHAK Wien 13
A: Ergebnis >=80%
B: Ergebnis >=70%
C: Ergebnis >=60%
Verknüpfte Informationen
Hinweis: Liste mit Klick öffnen Hinweis: Liste mit Klick schließen
Rekordbeteiligung beim digi.check hak 2025
Die Ergebnisse des digi.check hak 2025 sind da!
Mit einer Rekordbeteiligung von 3.533 Schülerinnen und Schülern aus 82 Handelsakademien hat der Wettbewerb ein neues Kapitel in der Stärkung digitaler Kompetenzen an Österreichs Handelsakademien geschrieben. Diese Zahlen unterstreichen nicht nur die hohe Akzeptanz des Wettbewerbs, sondern auch den Stellenwert, den digitale Bildung im modernen Schulalltag einnimmt.
Ein großes Dankeschön an die engagierten Lehrkräfte, die Schulleitungen und das digi.check hak-Team! Mit ihrem Einsatz und ihrer Fachkompetenz tragen alle maßgeblich dazu bei, dass der Wettbewerb jedes Jahr praxisnah und von hoher Qualität ist – und stärken gemeinsam die Handelsakademien als Vorreiter in Wirtschaft und digitaler Bildung.
Die Ergebnisse finden Sie hier.
Die Links zu den Urkunden wurden am 15. Mai 2025 per E-Mail an die Schulen versendet.
Die feierliche Auszeichnung der Landessiegerinnen und -sieger sowie der Bundessiegerinnen und -sieger findet am 17. September 2025 durch Herrn Bundesminister Christoph Wiederkehr, MA im Bildungsministerium statt.
Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmenden zu ihrer Leistung!
digi.check hak 2024 – Preisverleihung
Am 13. Juni 2024 fand im prunkvollen Audienzsaal des Ministeriums die Preisverleihung des digi.check hak 2024 statt. Die Übergabe der digi.check hak-Trophäen sowie Urkunden erfolgte persönlich durch Herrn Bundesminister Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek und Frau Gruppenleiterin MinRin Mag.a Karoline Meschnigg.
Herr Bundesminister Polaschek betonte in seiner Ansprache die Bedeutung digitaler Kompetenzen sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Er erklärte den jungen Talenten, dass die Digitalisierung in allen Lebensbereichen eine zentrale Rolle spiele und sie durch ihre herausragenden Leistungen bestens für die Zukunft gerüstet seien.