digi.check hak
Der Wettbewerb
Der digi.check hakdient der Messung digitaler Kompetenzen an den kaufmännischen Schulen
Österreichs.
Die Besonderheit des digi.check hak besteht darin, dass dieser eine
Lernstandserhebung und zugleich ein Wettbewerb ist.
Der digi.check hakbietet den Handelsakademien die Möglichkeit, die digitalen Kompetenzen der
Lernenden der IV. Jahrgänge, insbesondere in den Unterrichtsgegenständen „Wirtschaftsinformatik“ sowie „Office Management und angewandte Informatik“, nachzuweisen.
Dieser
digi.check hakfindet jährlich im März/Aprilbundesweit statt. Um einen reibungslosen Ablauf an den Schulen sicherzustellen,
findet davor im Jänner/Februar ein Vorcheck
statt.
Termine für den digi.check hak 2023 siehe unten.
Teilnahmeberechtigt sind alle Lernenden der IV. Jahrgänge.
Der digi.check hak beinhaltet 5 Bereiche:
Grundlagen (Betriebssystem und Netzwerk)
Tabellenkalkulation (Excel)
Datenbanken (Access)
Textverarbeitung (Word)
Präsentation (PowerPoint)
Die Testdauer beträgt 70 Minuten, es können max. 100 Punkte erreicht werden.
Die
Schülerinnen und Schüler erfahren unmittelbar nach der Durchführung des digi.check hakihr Ergebnis. Für eine Leistung ab 60
Prozent erhalten sie eine Urkunde.
Für den Erhalt der Urkunde ist die Angabe des Namens erforderlich. Der digi.check hakkann aber auch anonym durchgeführt werden. Die Lernenden müssen sich vor
Antritt entscheiden.
Bei mehrmaligem Antritt wird nur das erste
Ergebnis gewertet.
Jeder
Lehrende erhält ebenfalls automatisch eine ausführliche Übersicht der einzelnen
Ergebnisse seiner Klasse(n).
Die Urkunden werden im Mai durch Abteilung I/11 den Schulen digital übermittelt.
Folgende Leistungsstufen werden auf der Urkunde angeführt:
A: Ergebnis >80%
B: Ergebnis >70%
C: Ergebnis >60%
Die Landesbeste bzw. der Landesbeste und die jeweils Bundeslandbeste bzw. der Bundeslandbeste werden im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Wien prämiert.
Der digi.check hak ist ein Projekt der Abteilung Präs/16 (IT-Didaktik) und I/11 (Kaufmännische Schulen) des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Teilnehmende Schulen
Im Jahr 2023 nahmen nahmen 81 von 105 Handelsakademien
(3.279 Schüler*innen) am Wettbewerb teil.
Burgenland: BHAK Eisenstadt, BHAK Frauenkirchen, BHAK Mattersburg, BHAK Neusiedl/See, BHAK Oberpullendorf, BHAK Oberwart
Kärnten: BHAK Althofen, BHAK Feldkirchen, BHAK 1 Klagenfurt, Zweispr. BHAK Klagenfurt, BHAK Spittal/Drau, BHAK Völkermarkt, BHAK Wolfsberg,
Niederösterreich: BHAK Amstetten, BHAK Baden, BHAK Bruck/Leitha, BHAK Gänserndorf, BHAK Gmünd, BHAK Hollabrunn, BHAK Horn, BHAK Korneuburg, BHAK Krems, BHAK Laa/Thaya, HAK VBS Mödling, BHAK Neunkirchen, BHAK St. Pölten, HAK Tulln, BHAK Waidhofen/Thaya, BHAK Waidhofen/Ybbs, HAK Wr. Neustadt, HAK Ybbs/Donau, BHAK Zwettl
Oberösterreich: BHAK Bad Ischl, BHAK Braunau/Inn, BHAK Gmunden, BHAK Kirchdorf/Krems, HAK Lambach, BHAK Perg, BHAK Ried/Innkreis, BHAK Rohrbach-Berg, BHAK Schärding, BHAK Traun, BHAK 2 Wels
Salzburg: BHAK Hallein, BHAK 2 Salzburg, BHAK St. Johann/Pongau, BHAK Tamsweg, BHAK Zell/See
Steiermark: BHAK Bruck/Mur, BHAK Deutschlandsberg, BHAK Eisenerz, BHAK Feldbach, BHAK Fürstenfeld, Medien-HAK Graz, BHAK Graz - Grazbachg., BHAK Hartberg, BHAK Judenburg, BHAK Leibnitz, BHAK Mürzzuschlag, Ski-Akademie Schladming, BHAK Voitsberg, BHAK Weiz
Tirol: BHAK Hall/Tirol, BHAK Imst, BHAK Innsbruck, BHAK Kitzbühel, BHAK Landeck, BHAK Lienz, BHAK Schwaz, BHAK Wörgl
Vorarlberg: BHAK Bezau, BHAK Bregenz, BHAK Feldkirch, BHAK Lustenau
Wien: HAK VBS Akademiestraße, HAK VBS Augarten, HAK Sacré Coeur Wien, HAK/HAS VBS Schönborngasse, BHAK Wien 10, BHAK Wien 13
Termine 2023
PreCheck: 9. Jänner 2023 bis 24. Februar 2023
digi.check HAK 2023: 13. März 2023 bis 31. März 2023
Übermittlung Urkunden: Mai 2023
Prämierung im BMBWF: Juni 2023
Ergebnisse
digi.check hak 2023
Ergebnisse
Presse
digi.check hak 2022
Ergebnisse
digi.check hak 2021
Ergebnisse
digi.check hak 2020
Ergebnisse
Presse:
Online-Artikel Tiroler Tageszeitung vom 30.12.2020
Artikel NÖN (Woche 02/2021)
digi.check hak 2019
Ergebnisse
Fotogalerie
Presse:
Was jetzt-Magazin
digi.check hak 2018
Ergebnisse
Fotogalerie
Verknüpfte Informationen
Hinweis: Liste mit Klick öffnen Hinweis: Liste mit Klick schließen
Preisverleihung digi.check hak 2023
Am 13. Juni 2023 wurden die 18 Siegerinnen und Sieger des digi.check hak mit einer Trophäe im Audienzsaal des Bundesministeriums in Anwesenheit von Herrn Bundesminister ao. Univ.-Prof. Dr Martin Polaschek prämiert.
Preisverleihung digi.check hak 2019
Am 24. September 2019 fand im Festsaal des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung die Preisübergabe zum digital.check 2019 statt. Die Bundes- und Landessieger/innen erhielten Throphäe und Urkunde, übergeben von Abteilungleiterin Mag. Katharina Kiss, Abteilungsleiter Mag. Martin Bauer und ARGE-Leiter Wirtschaftsinformatik Mag. Bernd Liebenwein.
zur Übersicht Siegerinnen und Siegern
Alle anderen Teilnehmer/innen erhielten ihre Urkunden über die Direktion. Von insgesamt 2.967 Teilnehmer/innen qualifizierten sich 1.776 Schüler/innen für eine Urkunde. Ab einer Leistung von 60 Prozent gilt der Check als bestanden.
Was ist der digi.check hak?
Presse, Stand: Jänner 2021
digi.check HAK 2018 - Ergebnisse
Beim digi.check hak 2018 konnten sich 1.853 Schülerinnen und Schüler von insgesamt 3.116 aus 80 Handelsakademien für eine Urkunde qualifizieren. Die Urkunde wurde ab einer Leistung von 60 Prozent ausgestellt*. Die Landes- und Bundeslandbesten werden am 19. September 2018 im Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Wien prämiert. Die Einladungen sowie Urkunden ergingen per E-Mail über die Schulleitungen an die erfolgreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
1. Siegerinnen und Sieger
Vorname | Nachname | Schule | SiegerIn Österreich |
SiegerIn Bundesland |
---|---|---|---|---|
Isabel | Zapletal | BHAK Korneuburg | 1. Platz | Niederösterreich |
Ana | Adzic | BHAK/BHAS 2 Salzburg | 1. Platz | Salzburg |
Lisa | Müller | BHAK/BHAS Wolfsberg | 2. Platz | Kärnten |
Michael | Kröll | BHAK/BHAS Hall/Tirol | 2. Platz | Tirol |
Samuel | Muskovich | BHAK/BHAS Frauenkirchen | 3. Platz | Burgenland |
Nadja | Füzi | BHAK/BHAS Oberwart | 3. Platz | Burgenland |
Lukas Elias | Trippolt | BHAK/BHAS Wolfsberg | 3. Platz | - |
Fabian | Fellner | BHAK/BHAS Wolfsberg | 3. Platz | - |
Bianca | Richter | BHAK/BHAS St. Pölten | 3. Platz | - |
Melissa | Behlil | BHAK/BHAS Wr. Neustadt | 3. Platz | - |
Gülay | Kiris | BHAK/BHAS 2 Wels | 3. Platz | Oberösterreich |
Max | Fischer | BHAK/BHAS 2 Wels | 3. Platz | Oberösterreich |
Haris | Karabasic | BHAK/BHAS Graz - Grazbachg. | 3. Platz | Steiermark |
Antonia | Birchbauer | BHAK/BHAS Feldbach | 3. Platz | - |
Julia | Mair | BHAK/BHAS Hall/Tirol | 3. Platz | - |
Nico | Knünz | BHAK/BHAS Bregenz | - | Vorarlberg |
Mine | Öztürk | BHAK/BHAS Bregenz | - | Vorarlberg |
Michael | Baer | HAK/HAS VBS Schönborn. | - | Wien |
2. Urkunden
Level | A | Level | B | Level | C | Gesamt | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | % | Anzahl | |
Burgenland | 39 | 31,2 | 40 | 32 | 46 | 36,8 | 125 |
Kärnten | 49 | 36 | 53 | 39 | 34 | 25 | 136 |
Niederösterreich | 134 | 32,9 | 144 | 35,4 | 129 | 31,9 | 407 |
Oberösterreich | 78 | 27,7 | 118 | 41,8 | 86 | 30,5 | 282 |
Salzburg | 68 | 54,4 | 27 | 21,6 | 30 | 24 | 125 |
Steiermark | 150 | 43,6 | 99 | 28,8 | 95 | 27,6 | 344 |
Tirol | 97 | 41,5 | 74 | 31,6 | 63 | 26,9 | 234 |
Vorarlberg | 46 | 31,7 | 52 | 35,9 | 47 | 32,4 | 145 |
Wien | 9 | 16,4 | 29 | 52,7 | 17 | 30,9 | 55 |
Österreich | 670 | 36,2 | 636 | 34,3 | 543 | 29,5 | 1.853 |
3. Ergebnisse Bundesländer/Module
Grundlagen | Word | Excel | PowerPoint | Access | Gesamt | TeilnehmerInnen-Anzahl | Schulen-Anzahl | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Burgenland | 88,31 | 55,97 | 53,60 | 56,43 | 38,45 | 57,87 | 263 | 7 |
Kärnten | 89,53 | 69,83 | 59,65 | 61,83 | 41,78 | 63,41 | 240 | 7 |
Niederösterreich | 90,04 | 64,52 | 58,56 | 59,17 | 44,06 | 62,55 | 699 | 18 |
Oberösterreich | 89,73 | 69,11 | 56,13 | 60,19 | 40,64 | 61,62 | 514 | 12 |
Salzburg | 92,31 | 74,49 | 64,58 | 60,84 | 48,07 | 67,44 | 214 | 7 |
Steiermark | 91,08 | 75,28 | 64,82 | 62,55 | 54,57 | 68,82 | 479 | 14 |
Tirol | 91,71 | 75,50 | 67,06 | 63,50 | 53,33 | 69,69 | 320 | 8 |
Vorarlberg | 90,43 | 69,03 | 58,96 | 57,98 | 39,27 | 62,28 | 257 | 4 |
Wien | 86,07 | 64,14 | 46 | 52,97 | 29,52 | 53,54 | 145 | 4 |
Österreich | 90,14 | 68,76 | 59,51 | 59,99 | 44,60 | 63,65 | 3.132 | 81 |
*) Bedingung für die Ausstellung der Urkunde war die Angabe des Namens. Bei mehrmaligen Antritt wurde nur das erste Ergebnis gewertet.