HAKtuell
Stellanangebot – MitarbeiterIn Servicecenter – Styria Marketing Services GmbH & Co KG (SMS)
MitarbeiterIn Servicecenter
Wien, Teilzeit (30Std.), m/w/d
Aufgaben
Sie verantworten als erste Anlaufstelle unserer AbonnentInnen deren telefonische und schriftliche Betreuung.
Hierbei erfassen Sie neue Abonnements und verwalten bestehende Kundenbeziehungen.
Sie bearbeiten eingehende Aufträge zuverlässig und zeitgerecht.
Sie managen Reklamationen und beugen damit proaktiv Konflikten vor.
Sie verwalten Kontaktinformationen und betreuen Kundenclubs.
Profil
CEBS Wegweiser Distance Learning
Das Center für berufsbezogene Sprachen im BMBWF hat einen Wegweiser zum Distance Learning erstellt.
Neben vielen anderen wertvollen Materialien für den Unterricht gibt es nun den von CEBS erstellten Wegweiser zum Distance Learning, der ab sofort online auf www.cebs.at/wegweiser_distance_learningverfügbar ist.
Neben allgemeinen Informationen sind hier
viele Tipps und Tricks für einen gelungenen Distanzunterricht zu finden und
geht übers Unterrichten der Fremdsprachen doch hinaus, sodass Lehrkräfte aller
Fächer etwas Interessantes entdecken können.
Mystery Challenge 2020 |1. Platz für Physikvideo für die HAK Ybbs an der Donau
Das fächerübergreifende Projekt "Physik am Smartphone" wurde bei der Mystery Challenge 2020 mit einem 1. Platz ausgezeichnet.
Im Unterrichtsfach Naturwissenschaften beschäftigten sich die vierten Klassen der Handelsakademie mit der Physik von Smartphones, einem der im Wettbewerb zur Wahl stehenden Themen. So wurden mit den in Handys eingebauten Sensoren (z.B. Bewegungssensoren, Gyroskop, Mikrofon) physikalische Messungen durchgeführt und die dabei aufgezeichneten Daten direkt mit einer App ausgewertet. Beispielsweise konnte die Beschleunigung im freien Fall, die Rotation in einer Salatschleuder oder die Frequenzverschiebung des Dopplereffekts bestimmt werden.
Staatspreis Innovative Schulen - Einreichfrist bis 28.2.2021 verlängert
Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung lädt gemeinsam mit der Innovationsstiftung für Bildung alle österreichischen Schulen dazu ein, an der Ausschreibung des Staatspreises Innovative Schulen teilzunehmen und ihren Standort zu präsentieren.
Details zum Staatspreis Innovative Schulen:
2018 noch als Staatspreis für Schule und Unterricht ausgeschrieben, wurde der Preis in den letzten zwei Jahren vom BMBWF einer kompletten Neukonzeption unterzogen und gemeinsam mit der ISB weiterentwickelt. Ziel ist es, das Thema Schulentwicklung noch stärker in den Fokus zu rücken und mit dem Preis vor allem jene Schulen auszuzeichnen, die mit Hilfe innovativer Zukunftskonzepte die Qualitätsvorgaben des Bildungsressorts nicht nur erfolgreich umsetzen, sondern auch eigeninitiativ weiterentwickeln.
Die Basis für die Vergabe ist die herausragende Erfüllung von fünf Qualitätskategorien, die vom BMBWF in Anlehnung an bekannte Qualitätsmanagementsysteme sowie den neuen Qualitätsrahmen entwickelt wurden:
1. Unterrichtsqualität – Lernen und innovatives Lehren
2. Lebensraum Klasse und Schule – Schulkultur
3. Qualitätsmanagement – Schule als lernende Organisation
4. Ergebnisse und Wirkungen
5. Schulpartnerschaft und Außenbeziehungen
HAK/HAS Tulln erneut als Gesunde Schule bestätigt
Seit 2014 nimmt die HAK/HAS Tulln am Programm „Gesunde Schule“ der NÖ-Initiative „Tut gut!“ teil und wurde im Jänner 2021 erneut mit dem Gütesiegel ausgezeichnet. In Zeiten der Pandemie ist Bewegung ein wesentlicher Faktor für das Wohlfühlen und die Gesundheit. An der HAK/HAS Tulln wird im Homeschooling auf die sportliche Betätigung als Ausgleich zum online-Unterricht großen Wert gelegt. Die Sportprofessor/innen der Schule sind dabei sehr kreativ und veranstalten online Workouts, Burpee oder Plank Challenges oder tanzen mit den Schüler/innen zum Welthit „Jerusalema“ (von Master KG und Nomcebo Zikode).
Jerusalema Challenge: Lebensfreude an der HAK Amstetten
Dass Schüler und Lehrer der HAK/HAS Amstetten trotz wochenlangem Distance Learning und Lockdown Motivation, Spaß und Freude an der Bewegung haben, zeigt ein im Gebäude der Schule entstandenes Video.
Jerusalema Challenge
Eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der HAK plus Sport sowie einige Lehrer haben sich darin gemeinsam der „Jerusalema Challenge“ gestellt und zu dem weltweit bekannten Song von Master KG getanzt. Zwei Tage lang wurde unter professioneller Führung von Alexander Kaufmann und Helmut Wurzer gedreht, unter anderem auch mittels Drohne.
Hoffnung und Lebensfreude
Das dabei entstandene Video, das Hoffnung und Lebensfreude ausstrahlt und auch mit Humor punktet, kann sich sehen lassen. „Die Dreharbeiten und das gemeinsame Arbeiten haben bei uns Zuversicht und gute Laune ausgelöst in einer Zeit, die für alle herausfordernd ist, besonders für die Jugendlichen“, so Direktorin Brigitte Bartmann. Das Ergebnis ist auf youtube oder auf m4tv zu sehen, natürlich auch auf Instagram (follow us auf HAK_HAS_Amstetten) und auf der Homepage der Schule (www.hakamstetten.ac.at)
Jerusalema Challenge: Lebensfreude an der HAK Amstetten
Das Video wurde noch nicht aktiviert.
Nach einem Klick auf den Button »Video "Jerusalema Challenge: Lebensfreude an der HAK Amstetten" abspielen« erklären Sie sich damit einverstanden, dass Informationen beim Abspielen des Videos an den Videodienst übertragen werden.
Entrepreneurship Education – Landkarte der Aktionen für Kinder und junge Erwachsene
Jetzt auch als e-Book verfügbar!
Die Förderung und Stärkung der Entrepreneurship Education stellt seit vielen Jahren eines der zentralen politischen Ziele der Europäischen Union und ihrer Mitgliedstaaten dar. Durch Entrepreneurship Education kann die Selbstwirksamkeit von Schülerinnen und Schülern, Studierenden und Auszubildenden gestärkt, die Teilhabe an der Gesellschaft gelernt und somit ein Beitrag zur Chancengerechtigkeit geleistet werden. Entrepreneurship Education stellt das systematische „Nachwuchsprogramm“ – vergleichbar mit Programmen im Sport (Förderung von Massen- und Leistungssport) – für die zukünftigen Gestalterinnen und Gestalter einer nachhaltigen Gesellschaft und Wirtschaft dar. Initiative Bürgerinnen und Bürger fallen nicht vom Himmel, sondern benötigen ein Fundament an Kompetenzen zur Entwicklung und Umsetzung ihrer Ideen sowie ein förderndes Umfeld mit Freiräumen.
Der nationale Aktionsplan Entrepreneurship Education entstand aus einer Kooperation des BMDW und des BMBWF mit weiteren Ministerien (BMAFJ, BMF usw.), dem Bundeskanzleramt und rund 65 Stakeholdern (z. B. WK., Industriellenvereinigung, OeNB, Universitäten, Initiativen, Stiftungen: ISB, MEGA Bildungsstiftung), die eine gemeinsame Vision/ein gemeinsames Zielbild 2025 für ein zukunftsfähiges Österreich erarbeitet und sich darauf verständigt haben (siehe Abbildung 2), in Richtung dieses Zielbildes zu arbeiten. Es wurde bereits eine beachtliche Landkarte an Maßnahmen zur Zielerreichung zusammengestellt. Ein abgestimmtes Vorgehen (Bündelung von Aktivitäten, Initiativen und Projekten) soll zu einer Erhöhung des Impacts führen.
Die „Landkarte der Aktionen“ besteht aus drei Teilen:
Teil 1:Aktionen zur strukturellen Verbreiterung der Entrepreneurship Education
und zur Stärkung eines Entrepreneurship-Education-Ökosystems
Dieser Teil zeigt geplante Aktionen zur Förderung und Verstetigung von Entrepreneurship Education in Österreich auf.
Teil 2: Aktivitäten zu Entrepreneurship Education von der Elementarstufe bis zur Sek. II
Dieser Teil gibt einen Überblick über die bereits vorhandenen und einen Ausblick auf geplante Aktivitäten.
Teil 3: Begriffsklärung Entrepreneurship, Entrepreneurship Education, Sustainable Entrepreneurship Education
WU Research Talent Award an HAK Tulln
Für ihre Diplomarbeit über die „aws Gründerfonds Beteiligungs GmbH & Co KG“ wurden Manuel Hummer, Hannah Stein und Ines Heigl, 2019/20 Schüler*innen des Maturjahrgangs 5CK (Betreuerin: Mag. Marion Svoboda), jetzt mit dem WU Research Talent Award ausgezeichnet.
Highlights vom 20. Entrepreneurship Summit
das Main Event des 20. Entrepreneurship Summits ist vorbei und wir möchten uns sehr herzlich bei allen Mitwirkenden und Teilnehmer*innen bedanken!
Ein besonderes Highlight war sicherlich die Präsentation der "Landkarte Entrepreneurship Education" durch Bundesministerin Dr. Margarete Schramböck und Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann. Details dazu gibt es in unserem Presse Kit: www.ifte.at/presse
1. Platz für HAK Digital Business Ybbs
Das HAK DIGITAL BUSINESS Projekt „Müllchatbot – Künstliche Intelligenz“ gewinnt 1. Platz bei der österreichweiten „Brantner Innovation Challenge“ und ein Preisgeld von 1.000 EUR.
Das Kremser Recycling Unternehmen Brantner setzte zum ersten Mal die „Brantner Innovation Challenge“ um. Am 24. Oktober fand das Live-Event mit den besten fünf innovativsten Projekten in Krems statt.
Der Gewinner Felix Himmelbauer aus der HAK Digital Business Klasse des Schulzentrum Ybbs an der Donau pitchte vor einem acht-köpfigen Expertenteam seine „Müllchatbot“ Idee zum Thema Künstliche Intelligenz.