HAKtuell
Digitaler Lehrplan
N. Hanauer - Mi, 2014-11-05 07:26
Ab sofort stehen die neuen Lehrpläne für die Handelsakademie, Handelsschule und dem Aufbaulehrgang digital zur Verfügung.
Sämtliche Inhalte des Lehrplans können nach Gegenstand, Gegenstandscluster, Semester, Jahrgang bzw. Klasse sowie Lehrplanbereich mehrfach gefiltert und übersichtlich ausgegeben werden.
BGBl. II Nr. 209/2014 vom 27. August 2014
Kaufmännische Ausbildung in völlig neuem Gewand
N. Hanauer - Fr, 2014-08-29 11:27
Mit 27. August 2014 sind die neuen Lehrpläne des kaufmännischen Schulwesens (Handelsakademie, Handelsschule, Aufbaulehrgang) veröffentlicht worden (Bundesgesetzblatt Nr. 209/2014). Diese Lehrpläne sind die ersten, die nach dem Modell der neuen Oberstufe ab der 10. Schulstufe in Kompetenzmodule im Semester gegliedert sind und damit alle Anforderungen der modernen kompetenzorientierten Didaktik erfüllen.
Verordnung BGBl. II Nr. 209/2014 - Lehrplan der Handelsakademie, Handelsschule und dem Aufbaulehrgang 2014
N. Hanauer - Mi, 2014-08-27 13:31
Änderung der Verordnung über die Lehrpläne für die Handelsakademie und die Handelsschule sowie der Eröffnungs- und Teilungszahlenverordnung; Bekanntmachung der Lehrpläne für den Religionsunterricht.
Wiener HAK-Award 2014
N. Hanauer - Mi, 2014-06-11 11:27
Am 22. Mai 2014 fand der diesjährige Wiener HAK-Award im Auditorium der Bank Austria statt. In Anwesenheit vieler Sponsoren und Jury-Miglieder sowie Direktoren/innen und sonst geladen Gästen wurden neben den vielen Sachpreisen die begehrten Throphäen an die Teams der besten Projekte vergeben.
Die Preisträger/innen:
Handelsakademie für Wirtschaftsinformatik (Digital Business)
N. Hanauer - Mo, 2014-06-02 10:00
Schulversuch (GZ BMUKK-17.023/0064(0063)-II/3/2013) ab dem Schuljahr 2014/15
„Mobilität steigern – Durchlässigkeit fördern“ Absolventen/innen-Befragung
N. Hanauer - Fr, 2014-05-02 07:52
Sehr geehrte Absolventin, sehr geehrter Absolvent,
Mobilität steigern – Durchlässigkeit fördern“ lautet der Titel eines Buches, herausgegeben vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung, in dem neben grenzüberschreitender Mobilität in der Berufsausbildung auch die Forderung nach effizienten Regelungen für Anrechnungen von Bildungsinhalten auf andere / weiterführende Ausbildungen erhoben wird. Das entspricht der berechtigten Forderung nach einem sorgsamen Umgang mit der Lebenszeit der Schüler/innen und Studierenden, der (zukünftigen) Arbeitnehmer/innen.
Änderung des Schulorganisationsgesetzes
N. Hanauer - Fr, 2014-02-14 11:41
Neue Oberstufe, BGBl. I Nr. 9, 14. Februar 2012
Technical Experts
N. Hanauer - Fr, 2014-02-07 11:14
Imagefilm ÜFA - BHAK/BHAS Innsbruck
N. Hanauer - Mo, 2013-11-11 15:36
Einblick in die Übungsfirmenarbeit an der HAK Innsbruck
kurz (1:57 Min.): https://www.youtube.com/watch?v=nBkzs4gx1oo
lang (9:35 Min.): https://www.youtube.com/watch?v=RKGTJKji5FM
Kleine Hoppalas bei der Erstellung des Imagefilmes zur Arbeit in den Übungsfirmen
Gleichhaltung von schulischen Ausbildungsabschlüssen mit facheinschlägigen Lehrabschlüssen gemäß § 34a BAG
N. Hanauer - Mi, 2013-06-12 18:22
BMUKK-12.200/0006-II/7a/2013 vom 2. Mai 2013
Online Kurs macht fit für den Wirtschaftsalltag im Nachbarland - Regionaler Entwicklungsverband | Industrieviertel-Projektmanagement
N. Hanauer - Mi, 2012-04-04 16:21
Im Rahmen des grenzüberschreitenden Bildungsprojektes EDUCORB (www.educorb.eu)* wurde 2011 eine zusätzliche Qualifizierungsmöglichkeit für Schüler/innen in wirtschaftlichen und kaufmännischen Schulen erarbeitet. Der E-Learning Kurs „Grenzüberschreitende Handels- und Wirtschaftskenntnisse im Österreichisch-Ungarischen Wirtschaftsraum“ wurde durch den Regionalen Entwicklungsverband Industrieviertel-Projektmanagement erstellt und steht den Schulen kostenlos zur Verfügung.
watchado - Die Berufsorientierung der anderen Art
N. Hanauer - Fr, 2011-09-23 10:52
Jugendliche und Quereinsteiger können sich hinter klassischen Jobprofilen nur wenig vorstellen. In ihren Köpfen existiertmeist nur eine begrenzte Anzahl an Berufen. Tatsächlich besteht die Arbeitswelt aus einer unendlichen Vielfalt an Tätigkeiten, von denen junge Menschen am Beginn ihres Ausbildungs- & Karrierewegs nichts wissen. Ihnen fehlt nicht nur die Orientierung, sondern auch die Zuversicht, dass es für das, was sie gerne tun, auch den richtigen Job gibt.
Bundesqualitätsbericht der kaufmännischen Schulen 2008 bis 2010 - April 2011
N. Hanauer - Mi, 2011-05-25 12:30
Q-Matrix der kaufmännischen Schulen
N. Hanauer - Mi, 2010-09-15 12:57
Stand: 26. Juni 2010 (inhaltliche Änderungen gegenüber Version 18. August 2005 in den Punkten: 2.1.3, 2.4.1, 2.5.3, 2.8.2)
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20