Wiener HAK-Award 2014
Am 22. Mai 2014 fand der diesjährige Wiener HAK-Award im Auditorium der Bank Austria statt. In Anwesenheit vieler Sponsoren und Jury-Miglieder sowie Direktoren/innen und sonst geladen Gästen wurden neben den vielen Sachpreisen die begehrten Throphäen an die Teams der besten Projekte vergeben.
Die Preisträger/innen:
1. Platz:
Projektthema: Schritt für Schritt zum Tanzprofi
Projektteam: Natascha Baron, Melanie Fröhlich, Andreea Taroi, Claudia Velevski
Projektbetreuung: Mag. Gabriele Stöger, Bundeshandelsakademie Wien 11
2. Platz:
Projektthema: Sustainability report for BECOM GmbH
Projektteam: Paul Burger, Aylin-Sophie Koc, Alexandra Langwieser
Projektbetreuung: Mag. Elisabeth Kunauer, Anne Leaf, ibc Hetzendorf
3. Platz:
Projektthema: Unterstützung der Firma Kühne + Nagel als Arbeitgebermarke, Berechnung des Carbon-Footprints
Projektteam: Michaela Djoja, René Dzoja, Tatjana Gajic
Projektbetreuung: Mag. Ursula Kauer, HAK Schulzentrum Ungargasse
3. Platz:
Projektthema: Einkommen und Einkommensteuer in der österreichischen Landwirtschaft Auswirkungen der Wahl der Gewinnermittlungsart auf die Einkommenssteuerbelastung
Projektteam: Vanessa Hohenegger, Jeannine Siegmeth
Projektbetreuung: Mag. Michael Gartner, HAK Sacré Coeur
Sonderpreis (Finanz- und Risikomanagement):
Projektthema: Keine Zukunft ohne Vorsorge
Projektteam: Christina Eberhart, Ramiz Ejubovic, Denis Gavrielov, Katharina Karall
Projektbetreuung: Mag. Vera Kruder, Vienna Business School – HAK Floridsdorf
Sonderpreis (Umwelt):
Projektthema: Seit 10 Jahren Umweltzeichen - Zertifizierung 2013/14
Projektteam: Hatice Akpinar, Hanim Aydin, Fatma Nur Özbak, Cansu Sonkaya
Projektbetreuung: Mag. Elisabeth Neubauer, Mag. Gabriela Auer, ibc Hetzendorf
Sonderpreis (sozial-moralisch-moralisch-ethischer Aspekt):
Projektthema: Ein Herz für Kinder– Sacré Coeur meets Sterntalerhof
Projektteam: Benjamin Brandic, Aferdita Hajradini, Doris Oniga
Projektbetreuung: Mag. Günter Hochwarter, HAK Sacré Coeur
Lesen Sie bitte in der Nachlese weiter.
Herzlichen Dank an Herrn LSI Mag. Fred Burda und Frau Prof. Mag. Helga Berger für Ermöglichung der Veranstaltung!