Entrepreneurship – Wirtschaft und Management
Bildungsziele des Clusters „Entrepreneurship – Wirtschaft und Management“
Der Cluster steht für den Aufbau von praxisorientierter Wirtschaftskompetenz auf hohem Niveau.
Die Orientierung an nationalen und europäischen Standards der Berufsbildung befähigt sowohl zur Anpassung an die wechselnden Anforderungen des Arbeitsmarktes als auch zur Bewältigung der Anforderungen weiterführender Bildungsinstitutionen.
Der Cluster beinhaltet die Unterrichtsgegenstände „Betriebswirtschaft“, „Unternehmensrechnung“, „Businesstraining, Projektmanagement, Übungsfirma und Case Studies“, „Wirtschaftsinformatik“, „Office Management und angewandte Informatik“, „Recht“ sowie „Volkswirtschaft“.
Die Schülerinnen und Schüler können im
Bereich Personale und soziale Kompetenzen
die Auswirkungen wirtschaftlicher Entscheidungen auf ihr Umfeld kritisch reflektieren,
die Grundsätze und Instrumente kundenorientierten Handelns anwenden,
sich in wirtschaftlichen, betrieblichen und gesellschaftlichen Situationen adäquat verhalten und zielorientiert agieren,
eigenverantwortlich handeln und Verantwortung für sich, andere und Ressourcen übernehmen,
sich selbst Ziele setzen sowie eigene und vorgegebene Ziele konsequent verfolgen.
Bereich Arbeitstechniken
fachspezifische Informationen beschaffen, bewerten und vernetzt verarbeiten,
sich selbst und ihr Arbeitsumfeld organisieren,
Projekte nach den Methoden des Projektmanagements anbahnen, planen, durchführen und abschließen,
Arbeitsergebnisse situationsbezogen und zielgruppenorientiert präsentieren und argumentieren.
Bereich Entrepreneurship
die Wichtigkeit von Innovationen für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung einschätzen und reflektieren,
eine Geschäftsidee entwickeln und auf ihre Realisierbarkeit beurteilen,
die wesentlichen Merkmale der Rechtsformen von Unternehmen anführen und deren Vor- und Nachteile beurteilen,
einen Businessplan erstellen und analysieren,
rechtliche Bestimmungen im Zusammenhang mit Unternehmensgründung und -führung anwenden,
Chancen und Risiken der unternehmerischen Selbstständigkeit einschätzen und interpretieren,
unternehmerisch denken und handeln.
Bereich Management
die Risiken betriebswirtschaftlicher Entscheidungen identifizieren, bewerten und geeignete risikopolitische Maßnahmen einsetzen,
die Grundsätze und Methoden des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses umsetzen,
die Merkmale verschiedener Führungsstile im Hinblick auf ihre Stärken und Schwächen beurteilen,
betriebliche Abläufe planen und organisieren,
unternehmerische Zielbündel entwickeln,
aufgrund vorliegender Informationen strategische und operative Entscheidungen treffen und argumentieren,
die in der Praxis relevanten Qualitätsmanagement-Systeme nennen und die Bedeutung von Qualitätsmanagement beurteilen,
Managementtechniken anwenden.
Bereich Leistungserstellung und -verwertung
strategische und operative Marketinginstrumente anwenden,
Beschaffungsvorgänge anbahnen und abwickeln,
Absatzvorgänge anbahnen und abwickeln.
Bereich Personalmanagement
Lohn- und Gehaltsabrechnungen abwickeln und interpretieren,
rechtliche Aspekte im Zusammenhang mit Dienstverhältnissen beurteilen,
Methoden der Personalauswahl im Hinblick auf ihre Vor- und Nachteile beurteilen,
Ziele, Methoden und Bedeutung der Personalentwicklung und des Personaleinsatzes erklären,
sich in geeigneter Form bewerben und im Bewerbungsverfahren zielorientiert agieren.
Bereich Finanzierung und Investition
Investitionsentscheidungen treffen und argumentieren,
die wesentlichen Arten der Unternehmensfinanzierung im Hinblick auf deren Vor- und Nachteile beurteilen,
Finanzierungsentscheidungen treffen und argumentieren,
Finanzpläne erstellen und interpretieren.
Bereich Unternehmensrechnung
laufende Geschäftsfälle auf der Grundlage von Originalbelegen in der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung und der Doppelten Buchführung verbuchen,
unternehmensrelevante Steuern und Abgaben berechnen und deren Abfuhr abwickeln,
den Gewinn oder Verlust von Unternehmen mit Hilfe der Einnahmen-Ausgaben-Rechnung ermitteln,
Jahresabschlüsse erstellen,
den Jahresabschluss eines Unternehmens interpretieren und beurteilen,
Kosten- und Preiskalkulationen durchführen,
Deckungsbeiträge ermitteln und auf deren Grundlage unternehmerische Entscheidungen treffen,
eine Betriebsabrechnung durchführen,
Kosten analysieren und deren Auswirkungen auf Preise und Betriebsergebnis beurteilen,
die wesentlichen Steuern anführen und deren Auswirkungen erläutern.
Bereich Recht
einfache Rechtsfragen aus Sicht der Unternehmerin und des Unternehmers, Arbeitnehmerin und Arbeitnehmers und Konsumentin und Konsumenten klären.
Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie
Informatiksysteme einsetzen (Hardware unterscheiden und beurteilen, das Betriebssystem konfigurieren und sinnvoll einsetzen, Netzwerk nutzen),
mit Publikation und Kommunikation (Textverarbeitung, Präsentation, E-Mail-Kommunikation, Internet, Desktop-Publishing) betriebliche Arbeitsabläufe umsetzen,
kaufmännische Problemstellungen mit einem Tabellenkalkulationsprogramm lösen (Berechnungen durchführen, Daten visualisieren, Daten auswerten),
eine Datenbank zur Lösung kaufmännischer Problemstellungen einsetzen,
im Bereich „Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft“ Daten sichern und schützen, E‑Business-Anwendungen nutzen und IT-Rechtsbestimmungen berücksichtigen.