HAKtuell
HAK Spittal: mit Know-how und Einsatz zum Ingenieur!
Absolventen der HAK Spittal aus dem Digital Business Zweig dürfen jetzt den Titel Ingenieur vor ihren Namen stellen.
Ing. Christopher Ebner und Ing. Luca Velten sind unter den ersten, die als Nicht-HTLer den Ingenieur verliehen bekommen haben. Beide haben den Zweig „Digital Bussiness HAK“ in Spittal absolviert und auch im Beruf nicht aufgehört, sich weiterzubilden und weiter aufzusteigen. Die Besonderheit: neben der HTL Matura berechtigt ausschließlich die Matura der „Digital Business HAK“ dazu, diesen Titel zu erreichen.
„Die HAK hat mich perfekt auf meine beruflichen Tätigkeiten vorbereitet! Mir macht mein Job viel Spaß und daher habe ich mich entschieden, hier am Ball zu bleiben.“, sagt Ing. Luca Velten. Er ist IT-Application Manager bei der Peter Seppele GmbH und für die Schnittstellen zwischen den unterschiedlichen Firmenteilen zuständig. Gleich nach seiner Reifeprüfung an der HAK Spittal/Drau fing er 2020 seinen jetzigen Beruf an und entschloss sich, dass er sich in diesem Bereich noch weiterentwickeln will.
HAK Spittal – Unternehmergeist live erleben
31 Schüler:innen der 3. Klasse der HAK Spittal nahmen Anfang Oktober mit Begeisterung an der Entrepreneurship Week teil – einem intensiven Workshopformat, bei dem junge Menschen lernen, wie man aus einer Idee ein echtes Geschäftsmodell entwickelt.
Sie arbeiteten in Teams, identifizierten Probleme, entwickelten kreative Ideen und setzten Prototypen um.
Außenprüfung des Finanzamts in der Übungsfirma der HAK Ried – praxisnahes Lernen begeistert Schüler:innen
Ried im Innkreis – Eine außergewöhnliche Unterrichtserfahrung erlebten die Schüler:innen der 4. Klasse HAK Ried: Ihre Übungsfirma Office.Net GmbH wurde einer realitätsnahen Außenprüfung durch das Finanzamt Ried unterzogen.
Zwei Prüfer:innen des Rieder Finanzamts, Monika Endl und Fabian Mayr, eröffneten die Außenprüfung. Wie im echten Wirtschaftsleben wurden Buchhaltungsdaten eingelesen, Geschäftsfälle überprüft und Auffälligkeiten analysiert. Die Schüler:innen präsentierten ihr Unternehmen, das mit Bürobedarf handelt und internationale Geschäftskontakte pflegt, und stellten sämtliche Unterlagen – von Bestellungen über Rechnungen bis zu Zahlungsnachweisen – bereit.
Auszeichnung für BHAK Wien 10: Viktualia-Award für engagiertes Schüler*innen-Projekt gegen Lebensmittelverschwendung
Als einzige BMHS österreichweit wurde eine Schüler*innen-Gruppe der 3AK (HAK4you – be.international / BHAK Wien 10) mit dem Viktualia-Award des BMLUK von Minister Norbert Totschnig für das Projekt "WasteFoodHero" ausgezeichnet, bei dem sich das Team bewusst für die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung engagiert hat – HERZLICHE GRATULATION!
Foto: Rene Hemerka/BMLUK
Diplomarbeit mit sozialem Engagement
Schülerinnen der HAK/HAS Tulln sammeln über 6.000 Euro für die St. Anna Kinderkrebsforschung
Eine Diplomarbeit, die bewegt: Die vier engagierten Schülerinnen Sara Alagic, Marina Pajkanovic, Kristina Vasiljevic und Ajla Seferi aus der 5AK der HKA/HAS Tulln haben im Rahmen ihrer Diplomarbeit eine bemerkenswerte Spendenaktion für die St. Anna Kinderkrebsforschung ins Leben gerufen. Betreut und unterstützt wurde das Projekt von BW Lehrerin Doris Wilhelm. Ziel war es, nicht nur theoretisches Wissen über Social Business und Fundraising anzuwenden, sondern auch einen sozialen Beitrag zu leisten.
Startschuss für das Projekt "Freiraum Schule": Wiener Handelsakademien bei Co-Creation-Workshops vertreten
Die Co-Creation-Workshops des Projektes “Freiraum Schule“ haben am 2. Oktober 2025 in Wien gestartet.
Auch die Wiener Handelsakademien waren mit Martina Mikovits und Jörg Hopfgartner vertreten.
In den nächsten Wochen werden vielen tausend Ideen auch mit den Kolleg*innen in allen österreichischen Bundesländern besprochen – Gutes Gelingen!
SCHULBANKER – EINMAL SELBST BANKER*IN SEIN
Eine Planspielbank verantwortlich führen und im Team echte Managemententscheidungen treffen. Bei SCHULBANKER erleben Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II hautnah, wie Marktwirtschaft und Wettbewerb funktionieren: ab in den Vorstand der eigenen virtuellen Bank und los geht’s!
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, das Know-how wird im Rahmen des Spiels erworben! Die besten 20 Teams fahren mit ihren Lehrkräften zum Finale nach BERLIN! Und die besten 3 Teams in Berlin gewinnen Geldpreise für ihre Schulen und für ihr Team.
Anmeldung für die neue Runde: bis 3.11.2025
Mehr Infos und Anmeldung unter: www.schulbanker.de oder www.bankenverband.at/fact-finding-finance/schul-banker/
European Money Quiz 2026
Mit dem Ziel, die Finanzkompetenz junger Menschen zu fördern, wird kommendes Jahr schon zum neunten Mal in Folge das European Money Quiz (EMQ) veranstaltet. Lernende im Alter von 13 bis 15 Jahren sind herzlich eingeladen, an diesem internationalen Finanzbildungswettbewerb im Klassenverbund teilzunehmen. Ab sofort kann hierfür über die spielbasierte Lernplattform Kahoot! trainiert werden. Das Österreichfinale des EMQ wird ONLINE im März 2026 ausgetragen, das Europafinale des EMQ, zu dem die Landesbesten aus rund 30 europäischen Ländern eingeladen werden, findet im Mai 2026 in Brüssel statt. Die besten Teams gewinnen Geldpreise für die Klassenkasse.
Weitere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung sowie auch die Kahoot-Übungsquizze zum EMQ finden Sie auf bankenverband.at/fact-finding-finance/european-money-quiz/
Projekt „Jugend-Zeitung-Wirtschaft“ mit der Tageszeitung "Die Presse" startet zum 10. Mal
ACHTUNG: Nur noch wenige freie Plätze verfügbar!
"Die Presse" kostenlos als E-Paper mit Begleitung durch das IZOP Institut: "Jugend-Zeitung-Wirtschaft"
Schüler/innen schreiben und recherchieren von Jänner-Juni 2026
Artikel werden wöchentlich in der „Presse“ veröffentlicht
Perfekt u.a. für den Gegenstand Deutsch geeignet
Anmeldungen bis 24. Oktober 2025, begrenzte Plätze
https://izop.de/projekte/jugend-zeitung-wirtschaft/registrierung
Vienna Business School: Die Schule der Wirtschaft ist heuer mit fünf Standorten offizielle Partnerschule des Instituts für Wirtschaftspädagogik an der WU Wien
v.l.: Eveline Grubner (Direktorin der VBS Schönborngasse), Astrid Holzer (Direktorin der VBS Floridsdorf), Kerstin Wurth-Konczer (Senior Lecturer Institut für Wirtschaftspädagogik an der WU Wien), Alois Pack (Direktor der VBS Augarten), Isabella Engelmeier-Wilfling (Direktorin der VBS Mödling), Evelyn Meyer (Direktorin der VBS Akademiestraße).
Unterstützung künftiger Pädagoginnen und Pädagogen, gemeinsame Forschungsprojekte und intensiver Austausch zwischen Lehrpersonen, Studierenden, Schülerinnen und Schülern: Die Zukunft der Wirtschaftspädagogik kann kommen! Die Vienna Business School ist als Schule der Wirtschaft besonders daran interessiert, künftige Wirtschaftspädagoginnen und -pädagogen zu unterstützen. Gleich fünf der sechs VBS-Standorte in Wien und Mödling arbeiten deshalb eng mit dem Institut für Wirtschaftspädagogik an der WU Wien zusammen und wurden nun zu fünf von offiziellen 51 Partnerschulen des Instituts erklärt. Die Urkunden wurden kürzlich feierlich überreicht. Folgende Standorte der Vienna Business School sind nun offizielle Partnerschulen des Instituts für Wirtschaftspädagogik an der WU Wien: